Lernfortschritt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lernfortschritt(e)s · Nominativ Plural: Lernfortschritte
Worttrennung Lern-fort-schritt
Typische Verbindungen zu ›Lernfortschritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lernfortschritt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lernfortschritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber den individuellen Lernfortschritt lassen sie nicht deutlich genug erkennen.
Süddeutsche Zeitung, 14.02.1997
In wenigen Jahren sollen auch Lernfortschritte von Studenten international verglichen werden.
Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46
Wenn eine einelementige Struktur zu finden ist, wird der Lernfortschritt stark verzögert.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 951
Mißverständliche und uneindeutige Formulierungen hemmen den Lernfortschritt bei automatischer Stoffdarbietung selbstverständlich genauso wie beim üblichen Unterrichtsverfahren.
Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 159
Auch hier ist die Prüfung des Lernfortschritts von zentraler Bedeutung, die Erfassung der Einstellungen, Gefühle und Werthaltungen gemäß dem umfassenden Systemkonzept eingeschlossen.
Kursbuch, 1971, Bd. 24
Zitationshilfe
„Lernfortschritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lernfortschritt>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lernform Lernfähigkeit lernfähig Lernergebnis Lernerfolg |
Lernfrage Lerngegenstand Lerngeschichte lerngestört Lerngruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora