Pädagogik Anzahl oder Zusammenschluss von Lernenden, die (unabhängig von einem Klassenverband, einem Hochschulseminar o. Ä.) gemeinsam unterrichtet werden bzw. gemeinsam an einem Lernthema arbeiten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine jahrgangsübergreifende, altersgemischte, heterogene, homogene, gemischte Lerngruppe; kleine Lerngruppen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Unterricht in Lerngruppen; (jmdn.) in Lerngruppen unterrichten
Beispiele:
Da entstehen stabile Lerngruppen, die oft über das gesamte Studium zusammenarbeiten und sich gegenseitig stützen. [Die Zeit, 28.10.2013 (online)]
Es gibt keine klaren Belege dafür, dass die Ergebnisse in getrenntgeschlechtlichen Lerngruppen besser wären, weder im Primar‑ noch im Sekundarschulbereich. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Man kann zwar mehrere Lerngruppen gleichzeitig unterschiedliche Aufgaben lösen lassen, aber wirklich nur gleichzeitig. Während einer Gruppe B eine Lösung erklärt wird, muß die A‑Gruppe warten, bis sie dran ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2004]
Die Schweden geben mehr Geld für ihre Schulen aus als die Deutschen, sie haben mehr Lehrer für kleinere Lerngruppen, aber der einzelne Lehrer verdient weniger. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2002]
In Jena‑Plan‑Schulen sind Stammgruppen jahrgangsübergreifende Lerngruppen, die die Jahrgangsklasse ersetzen. So werden z. B. aus den Kindern der 1., 2. und 3. Schuljahre drei altersgemischte Untergruppen gebildet. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Stammgruppen. In: Wörterbuch zur Pädagogik. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1995, S. 2041]