psychologische Wissenschaft, die das Lernen (Lernfähigkeit, Lernprozesse usw.) zum Gegenstand hat
Beispiele:
Antworten auf die Frage, wie wir lernen, gibt die Neurologie ebenso wie die Lernpsychologie. [Neue Zürcher Zeitung, 02.07.2010]
Was ist »zwischen« Gehirn und Umwelt/Gesellschaft? Es ist die Psyche. Lernpsychologie ist also gefragt, wenn es um das Verständnis des Lernens geht. In der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie findet man Antworten auf die Fragen, wie der Mensch lernt. [neurodidaktik-und-gehirngerechtes-lernen, 12.09.2008, aufgerufen am 05.06.2015]
Wenn man immer wieder nach demselben Muster verfährt, um die Angst zu reduzieren, beispielsweise dass etwas schiefgehen könnte, wird man immer wieder in seinem Muster verstärkt: Jedes Mal wenn die befürchtete Katastrophe nicht eintritt, fühlt man sich erleichtert (= in der Sprache der Lernpsychologie »belohnt«), und das Verhaltensmuster wird verstärkt. [Der Standard, 18.07.2014]
Aus der Lernpsychologie kann man ableiten, dass sich ein Produktname besser ins Gedächtnis prägt, wenn er in einem emotional erregenden Kontext kennengelernt wird: in großer Lust etwa oder großer Angst. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2013]
Klaus Liedtke, Chefredakteur des Mutterblatts »National Geographic Deutschland«, verwies auf Erkenntnisse der Lernpsychologie, wonach Kinder vor allem in den ersten zwölf Lebensjahren ihre Sprach‑ und Lesefähigkeiten entwickeln. [Der Tagesspiegel, 20.11.2003]
Psychologie […] Wissenschaft vom menschlichen Verhalten, speziell von den als Bedingungen des Verhaltens angenommenen seelischen Vorgängen im Menschen. Diese versucht die Psychologie im Wesentlichen auf drei Forschungswegen zu erkennen: durch Selbstbeobachtung, Betrachtung anderer in verschiedensten Lebenssituationen und in experimentellen Studien. Aus dem sehr umfangreichen Arbeitsfeld der Psychologie sind die Entwicklungspsychologie und Lernpsychologie für die Pädagogik von besonderer Bedeutung. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Psychologie. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 1727]