weibliche Person, die etw. liest¹ (1)
entsprechend der Bedeutung von Leser¹
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aufmerksame, begeisterte, interessierte, regelmäßige Leserinnen
mit Genitivattribut: die Leserinnen der Kolumne, Zeitschrift, des Blogs, Magazins
als Akkusativobjekt: die Leserinnen bitten, befragen, fragen, [zu etw.] einladen
als Genitivattribut: Kommentare, Briefe, Fragen der Leserinnen
in Koordination: Leserinnen und Leser
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Leserin chatten; Literatur für Leserinnen
Beispiele:
Mit dieser Figur können sich heute viele
Leserinnen identifizieren, und eine Frau wie
Mathilde [Möhring von Theodor Fontane] finden
sie in der Erzählliteratur des 19. Jahrhundert kaum! [Die Welt, 28.12.2018]
Liebe Leserinnen und
Leser, aus produktionstechnischen Gründen müssen wir die angekündigte Folge
unserer Serie »Leben am Wasser« leider auf nächste Woche verschieben. [Bild am Sonntag, 28.07.2019]
Doch hinter der Denkerin stand eine besondere
Leserin: der seltene Fall, wenn aus der Liebe zum
Lesen eine professionelle Leidenschaft wird, die ein Leben lang anhält. [Die Welt, 22.07.2019]
Eine andere Leserin berichtete indes, am
Heiligen Abend sei das Essen kalt geworden, weil sie und ihre Familie so ins
Weihnachtsrätsel vertieft waren. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Die Sächsische Zeitung bot ihren Leserinnen
und Lesern […] zwei
Spitzeninterviews: eines mit dem deutschen Kanzler Gerhard Schröder, das
andere mit CDU‑Chefin Angela Merkel. [Der Standard, 02.10.2005]