Strom in der Unterwelt der griechischen Sage, aus dem die Toten trinken mußten, um die Erinnerung an ihr früheres Leben zu verlieren
Lethe, die
Grammatik Eigenname (Femininum) · Genitiv Singular: Lethe · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Le-the
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lethe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Blitzsauber wollen sie sein, und immer wieder springen sie hinein in die Lethe, den Fluss des Vergessens.
[Die Zeit, 09.03.2009, Nr. 10]
Dort fließt die graubraune Saale so träge wie der Totenfluss Lethe.
[Die Zeit, 12.03.2007, Nr. 11]
Im hochwinterlichen August treiben sie auf einem Fluss dahin, der auch der sagenhafte Todesfluss Lethe sein könnte.
[Der Tagesspiegel, 25.07.2004]
Die griechischen Helden tauchten in den Strom Lethe, Jean Paul besprengte seine grauen Zellen mit Bayreuther Bier.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.1997]
Die Kunst des Vergessens führt über die richtige Art und Weise der Erinnerung, lautet ein Schluss Harald Weinrichs in seinem Essay Lethe.
[Die Zeit, 12.03.2001, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Lethe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lethe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lethargie Letalität Letalfaktor Letaldosis Let |
Letkiss Letscho Lette Letten Letter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)