ungarisches Gemüsegericht aus Paprika, Tomaten und Zwiebeln
Letscho
Worttrennung Let-scho (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Letscho‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schmerzhafte Erinnerungen werden wach an Mauer, Schießbefehl, Letscho und Club‑Cola.
[Der Tagesspiegel, 06.08.2001]
Serviert wird er mit Brot oder Pommes, jungen Erbsen, Letscho (Paprika in Tomatensauce) und Ananas in eigens nach ihm benannten Gaststätten.
[Bild, 16.03.1999]
Wie in DDR‑Zeiten liegen Schnitzel und Salat auf den Tellern oder Boulette und Letscho mit Pommes oder Bratwurst.
[Die Zeit, 20.08.1993, Nr. 34]
Ragout Fin, Soljanka, Letscho, Broiler, Borschtsch und Bigosch heißen die auf dicke rechteckige Teigstücke aufgebrachten Geschmackszubereitungen, deren Rezeptur mutmaßlich der EU‑Osterweiterung geschuldet ist.
[Die Welt, 01.08.2003]
Ich esse Letscho, Tarhonya, Pörkölt, hie und da steuere ich vom Bett aus ein eigenes Rezept bei.
[Die Zeit, 04.10.2006, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Letscho“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Letscho>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Letkiss Lethe Lethargie Letalität Letalfaktor |
Lette Letten Letter Letternguss Letternmetall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)