Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
Lampe in moderner Form, oft in kunstgewerblicher Ausführung
Beispiele:
eine Leuchte für die Decke, das Schlafzimmer
eine Leuchte aufhängen
künstlerisch gestaltete Leuchten
veraltet Lichtquelle, besonders Fackel, Kienspan
Beispiel:
Vorsichtig löschte er seine Leuchte aus und zertrat die Funken auf dem Boden [ HesseNarziß5,205]
2.
umgangssprachlich, übertragen kluger Mensch
Beispiele:
er ist eine Leuchte in seinem Fach, auf dem Gebiet der vergleichenden Sprachwissenschaft
der ja wirklich unter geistigen Menschen nicht zu den Leuchten zählte [ A. ZweigBeil98]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leuchte f. ‘Laterne, Fackel, Lampe’, ahd. liuhta ‘Glutpfanne zum Leuchten’ (9. Jh.), mhd. liuhte, (md.) lūchte ‘Helligkeit, Glanz, Gerät zum Leuchten’, mnd. lüchte, lochte ‘Leuchte, Laterne’ sind Bildungen zu den unter leuchten (s. d.) behandelten Verbformen. In übertragenem Sinne gilt Leuchte für einen ‘klugen Menschen, Könner’, z. B. eine Leuchte (‘führender Vertreter’) der Wissenschaft (19. Jh.); vgl. lat. lūx doctrīnārum (für Cicero) bei Plinius.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ass · Autorität · Experte · Großmeister · Kapazität · Koryphäe · Meister aller Klassen · Meister seines Fachs · Wunderknabe  ●  (ein) Supermann ugs., fig. · (ein/e ...) von hohen Graden geh. · Crack ugs. · Granate ugs. · Guru ugs. · Kanone ugs. · Kapazunder ugs., österr., scherzhaft · Leuchte ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Lampe · Licht  ●  Latüchte ugs., norddeutsch · Leuchte fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leuchte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leuchte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leuchte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon strahlt ihr Licht aus Millionen Leuchten in aller Welt. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 277]
Diese Leuchte aus goldbraun getöntem Glas taucht den Tisch in ein angenehm warmes Licht. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 141]
In scharfen Worten griff er Professor Z., die Leuchte, an. [Die Zeit, 07.07.1949, Nr. 27]
Dass kein Schutz mehr besteht, teilt das Gerät deutlich per roter Leuchte mit. [C’t, 1999, Nr. 17]
Die über 5000 Leuchten im Gebäude sind fast alle einzeln dimmbar. [C’t, 1999, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Leuchte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leuchte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leuchtboje
Leuchtbombe
Leuchtbuchstabe
Leuchtdichte
Leuchtdiode
leuchten
Leuchter
Leuchterblume
Leuchterscheinung
Leuchtfallschirm

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora