Seewesen Turm vor oder an einem Gewässer mit einem (regelmäßig blinkenden) Leuchtfeuer, das vor allem im Dunkeln weithin sichtbar ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein alter, hoher, rot-weißer, strahlender Leuchtturm
als Akkusativobjekt: einen Leuchtturm errichten, sehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hafen mit einem Leuchtturm
Beispiele:
Der Leuchtturm, der Mitte des 19.
Jahrhunderts hier gebaut wurde, um den Seefahrern im Schwarzen Meer die
Mündung der Donau in die offene See zu signalisieren, befindet sich
[…] ein gutes Stück landeinwärts und dient
inzwischen als Museum. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2014]
In der aktuellen Saison dürfen die Schiffe im Plauer See einen
Tiefgang von 1,40 Meter haben. Nur im Bereich des
Leuchtturms, also dem Zugang zum Plauer See, gilt
bereits ein Tiefgang wie auf der Wasserstraße: 1,20 Meter. [Schweriner Volkszeitung, 19.06.2019]
Am Mündungsdelta der Gironde steht der Phare de Cordouan, der wohl
schönste Leuchtturm Frankreichs. [Die Welt, 22.09.2018]
Nachdem drei Leuchtturmwärter auf dem 43 Hektar großen Eiland durch
[Schlangen-]Bisse kurz hintereinander
starben, wurde im Auftrag der brasilianischen Regierung der
Leuchtturm mit einer automatischen Lichtanlage
ausgestattet und der Zutritt zur Insel verboten. [Münchner Merkur, 30.07.2016]
Wenn Gregor auf das Meer hinausblickte, konnte er draußen das
regelmäßige Blinken eines Leuchtturms sehen. [Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund. Olten: Walter 1957 [1957], S. 78]