Lexis, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lexis · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Le-xis (computergeneriert)
Verwendungsbeispiele für ›Lexis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Bundessprachenamt baut seit zwanzig Jahren an einer terminologischen Datenbank, LEXIS genannt.
[Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Er setzte ihn aus den griechischen Teilen a, lexis und thymos (»kein Wort für Gefühl«) zusammen.
[Die Zeit, 16.03.2009, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Lexis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lexis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lexikostatistik Lexikonverlag Lexikonredaktion Lexikonoktav Lexikoneintrag |
Lexothek Lezithin Liaison Liane Lias |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus