Anhänger einer liberalen Partei, des Liberalismus
Liberale, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Liberalen · Nominativ Plural: Liberale(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Liberalen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Liberale. |
Aussprache
Worttrennung Li-be-ra-le
Grundformliberal
Wortbildung
mit ›Liberale‹ als Letztglied:
Jungliberale
·
Linksliberale
·
Nationalliberale
·
Neoliberale
·
Rechtsliberale
·
Sozialliberale
·
Wirtschaftsliberale
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Freie Demokratische Partei
·
Gelbe (die Gelben)
·
Liberale
●
FDP
Abkürzung
·
(die) Partei der Besserverdienenden
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Liberale‹ (berechnet)
Bundesvorsitzende
Chef
Dreikönigstreffen
Fraktionschef
Fraktionsvorsitzende
Führer
Landesvorsitzende
Parteichef
Parteitag
Spitzenkandidat
Vorsitzende
flämisch
fordern
frankophon
führend
gemäßigt
genfer
jung
junge
mitregierend
neuenburger
nordrhein-westfälisch
oppositionell
regierend
streitbar
vertreten
waadtlaender
wallonisch
wetterau
überzeugt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Liberale‹.
Verwendungsbeispiele für ›Liberale‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und der größte Teil der Liberalen kam ihm darin entgegen.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3634]
Von 1820 bis 1823 gelang es den Liberalen, an die Macht zu kommen.
[o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 1967]
Für alle anderen, die Konservativen wie die Liberalen, war das Paar der reine Schrecken.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Die Demokraten hatten bereits lange zuvor erheblich weitergehen wollen als die Liberalen.
[Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Er selbst rechnete sich damals zu den "eher linken Liberalen".
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Liberale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liberale>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liberaldemokrat Libera Liber pontificalis Libelle Libell |
Liberalisierung Liberalisierungsschritt Liberalismus Liberalität Liberalium Artium Magister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)