mit dem Auge wahrnehmbare Helligkeit, Strahlung, die durch elektromagnetische Schwingungen hervorgerufen wird
Grammatik: nur im Singular
a)
Beispiele:
das Licht der Sonne, des Mondes, der
Sterne
das Licht einer Lampe, Kerze
Licht und Schatten
ein strahlendes, helles, grelles, hartes, fahles, weiches,
sanftes, mildes, warmes Licht
gebrochenes, zerstreutes Licht
bei dämmrigem, düsterem, trübem, gedämpftem, mattem, schlechtem
Licht arbeiten
das spärliche Licht einer
Lampe
der Platz lag im vollen Licht der
Sonne
natürliches, künstliches, elektrisches, infrarotes,
ultraviolettes Licht
schräg einfallendes, auftreffendes Licht
das Licht bricht sich im geschliffenen
Glas
das Licht blendet
das Licht täuscht (= etw. erscheint bei bestimmter Beleuchtung anders, als es in Wirklichkeit ist)
der Spiegel wirft das Licht
zurück
diese Lichtquelle spendet, gibt wenig
Licht
umgangssprachlichder Lampenschirm schluckt viel Licht
du hast hier kein gutes Licht zum
Schreiben
etw. gegen das Licht halten
bildlich
Beispiele:
jmdm., sich [Dativ] selbst im
Licht stehen (= jmdm., sich selbst hinderlich sein und schaden)
umgangssprachlichjmdm. aus dem Licht gehen
(= beiseite treten, um nicht zwischen jmdm. und einer Lichtquelle zu stehen)
umgangssprachlichjmdm. im Licht stehen
(= zwischen jmdm. und einer Lichtquelle stehen und ihm dadurch die Sicht verdunkeln)
sprichwörtlichwo viel Licht ist, ist auch viel
Schatten (= wo sich viel Positives findet, gibt es auch Negatives)
⟨rotes, gelbes, grünes Licht⟩Verkehrssignale an einer Straßenkreuzung
Beispiele:
bei grünem Licht die Straße
überqueren
die Verkehrsampel zeigt grünes Licht
umgangssprachlich, bildlich ⟨grünes Licht geben⟩Handlungsfreiheit geben
Beispiel:
die Wissenschaftler erhielten grünes
Licht für ihr neues
Forschungsprogramm
gehoben Sinnbild des Leuchtenden, der strahlenden Helligkeit
Beispiele:
das Licht der Wahrheit in die
Finsternis tragen
Religiondas Licht der Welt (= Jesus Christus)
Wenn in dieser Zeitspanne der Menschheit
[…] auch die Finsternis über das
Licht triumphierte [↗ KasackStadt550]
übertragen Klarheit
Beispiele:
dadurch fällt Licht in diese
Angelegenheit (= dadurch wird diese Angelegenheit geklärt)
Licht in eine Angelegenheit bringen
(= eine Angelegenheit aufklären)
etw. wirft Licht auf etw.
(= etw. trägt zur Klärung von etw. bei)
bestimmte Sicht, Einschätzung
Grammatik: mit bestimmten Adjektiven
Beispiele:
etw. im guten, besten, rosigen Licht
sehen (= etw. von der besten Seite sehen)
etw. im rechten, (un)günstigen Licht
darstellen, zeigen
etw., jmd. erscheint in einem ganz neuen, anderen, in einem
schlechten Licht
(= etw., jmd. wird ganz neu, anders, schlecht beurteilt)
etw., jmd. zeigt sich in einem günstigen
Licht
(= etw., jmd. macht einen günstigen Eindruck)
jmd., etw. gerät in ein schlechtes
Licht
umgangssprachlichjmd., etw. gerät in schiefes Licht
etw., jmdn., sich ins rechte Licht
setzen, rücken, stellen (= die Vorzüge von etw., jmds. Vorzüge richtig zur Geltung bringen)
etw. wirft ein schlechtes, merkwürdiges
Licht auf jmdn., etw. (= etw. lässt jmdn., etw. schlecht, merkwürdig erscheinen)
umgangssprachlichauf jmdn. fällt ein schlechtes Licht
(= man bekommt einen schlechten Eindruck von jmdm.)
umgangssprachlichein Ereignis im Licht
(= unter dem Blickpunkt) der Geschichte sehen,
betrachten
umgangssprachlicher steht im Licht der
Öffentlichkeit
b)
Tageslicht
Grammatik: nicht mit unbestimmtem
Artikel
Beispiele:
Licht fällt durch das Fenster
ein Atelier mit gutem Licht
das Neonlicht täuscht, bei Licht sieht der
Stoff ganz anders aus
Der Krankensaal […] bekam sein
Licht zur Rechten vom Fenster [↗ A. ZweigGrischa133]
bildlich
Beispiele:
jmd., jmds. Tat scheut das Licht (des
Tages) (= jmd., jmds. zweifelhafte, dunkle Tat will im Verborgenen bleiben)
gehobendas Licht der Welt erblicken
(= geboren werden)
etw. ans Licht bringen
(= etw. aufklären, etw. vor die Öffentlichkeit bringen)
⟨bei Licht besehen, betrachtet (= genau genommen)⟩
Beispiel:
bei Lichte besehen sei doch jeder
Geschäftsmann ein Gauner [↗ Th. MannBuddenbrooks1,324]
⟨etw. kommt, tritt ans Licht (= etw. klärt sich auf, kommt vor die Öffentlichkeit)⟩
c)
künstliche, meist elektrische Beleuchtung
Grammatik: nicht mit unbestimmtem
Artikel
Beispiele:
das Licht einschalten
umgangssprachlichdas Licht anknipsen,
anschalten
umgangssprachlich
Licht (an)machen
das Licht ausschalten
umgangssprachlichdas Licht ausmachen, ausknipsen,
ausdrehen
umgangssprachlichim Zimmer ging plötzlich das Licht aus,
an
sie hat aus Versehen das Licht brennen
lassen
im oberen Stockwerk brannte, war noch
Licht
bei Licht
(= nicht bei Tageslicht) arbeiten,
nähen
er bezahlte monatlich 25 Euro für Licht
und Gas
umgangssprachlich elektrische Beleuchtungsanlage
Beispiele:
es gab im Haus noch kein (elektrisches)
Licht
Licht und Gas legen lassen