der Dekoration dienende Reihe von Lampen, die gewöhnlich miteinander zu einer (abnehmbaren) Kette verbunden sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine blinkende, weihnachtliche, bunte, elektrische Lichterkette
als Akkusativobjekt: eine Lichterkette aufhängen, anbringen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Lichterkette erstrahlt, glitzert, leuchtet, geht an, brennt
in Koordination: Tannengrün, Lametta, Kugel, Engel und Lichterkette [am Weihnachtsbaum]
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einer Lichterkette behängen, dekorieren, schmücken; ein Weihnachtsbaum mit Lichterkette
Beispiele:
Große und kleine Kugeln in verschiedenen Farben, Strohsterne,
Lichterketten, mit oder ohne Lametta – ein
festlich geschmückter Weihnachtsbaum ist immer eine Schau. [Landshuter Zeitung, 24.12.2020]
Eine grell leuchtende Lichterkette umrahmt
seit Herbst das Kitzbüheler Wahrzeichen, eine rote, stilisierte Gams, die
ein paar Hundert Meter oberhalb der Stadt
thront[…]
sodass man sie von überall sehen kann. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2021]
Auch gut [für das Wohlbefinden]: eine
Bilderecke einrichten und mit Postkarten und Fotos schmücken, eine Pflanze
aufstellen, eine Lichterkette aufhängen, farbige
Kissen aufs Bett legen oder neue Deko basteln. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.2021]
übertragen Der Vulkan will uns jetzt nicht in seiner Nähe haben.
[…] So sind nun vorläufig nicht mehr die langen
Lichterketten der Helmlampen von Wanderern zu
bestaunen, die die Flanken des Vulkans abends wie einen Weihnachtsbaum
beleuchteten. [Welt am Sonntag, 04.08.2019]
Bunte Lichterketten zogen sich von Baum zu
Baum, Raketen und Leuchtkugeln flogen zum Himmel empor, wie lebendig
gewordene, zuckend heiße Empfindungen unserer Herzen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9406]