veraltend Filmtheater
Lichtspiel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lichtspiel(e)s · Nominativ Plural: Lichtspiele · wird meist im Plural verwendet
Worttrennung Licht-spiel
Wortbildung
mit ›Lichtspiel‹ als Erstglied:
Lichtspielhaus
·
Lichtspieltheater
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lichtspiel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lichtspiel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lichtspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch wachsen in allen Teilen der Stadt die geheimnisvollen Tempel der Lichtspiele auf.
[Kölnische Zeitung (1. Morgenblatt), 03.01.1914]
Die Wirkung sei nicht weihnachtlich, und das Lichtspiel würde nur in einer Totalen seine volle Wirkung erzielen.
[Die Zeit, 15.12.2007, Nr. 51]
Sie fühle sich von dem ständig wechselnden bunten Lichtspiel gestört.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2003]
Er fühle sich von dem ständig wechselnden bunten Lichtspiel gestört.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2003]
Ende Juni wird es wohl zu Ende gehen mit den Lichtspielen hier.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.1996]
Zitationshilfe
„Lichtspiel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lichtspiel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lichtspender Lichtspalt Lichtsinnesreiz Lichtsinn Lichtsignalanlage |
Lichtspielhaus Lichtspieltheater Lichtstift Lichtstrahl Lichtstreif |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora