licht
Adj.
‘hell, leuchtend, strahlend, klar, dünn, gelichtet, mit weiten Zwischenräumen’,
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
lioht,
mhd.
lieht,
mnd.
mnl.
licht,
lecht,
nl.
licht,
aengl.
lēoht,
līht,
engl.
light.
Das mit Dentalsuffix gebildete Adjektiv gehört mit
leuchten
und
Lohe1
(s. d.)
sowie
aind.
rṓcatē
‘leuchtet, scheint, glänzt’,
rōcaná-
‘hell, licht’,
rōcíṣ-
‘Licht, Glanz’,
griech.
leukós
(
λευκός)
‘leuchtend, glänzend, weiß’
(s.
leuko-,
Levkoje),
lýchnos
(
λύχνος)
‘Leuchte, Lampe’,
lat.
(mit monophthongischem
ū
aus
ie.
eu
bzw.
ou)
lūx
(Genitiv
lūcis)
‘Licht’,
lūcēre
‘hell sein, leuchten, strahlen, glänzen’,
lūcus
‘Hain’,
eigentlich
‘(Wald)lichtung’,
lūmen
‘Licht, Leuchte’
(s.
illuminieren),
lūna
‘Mond’,
eigentlich
‘die Leuchtende’,
lūstrāre
‘hell machen, beleuchten’,
auch
‘reinigen, weihen’
(s.
illuster,
illustrieren),
(mit ungeklärtem
u)
lucerna
‘Leuchte, Lampe’
(s.
Luzerne),
air.
lōchet
‘Blitz’,
lit.
laũkas
‘mit einem weißen Fleck auf der Stirn, Feld, Acker, Land (Lichtung)’,
aslaw.
luča,
russ.
luč
(
луч)
‘Strahl’
zur Wurzel
ie.
*leuk-
‘leuchten, licht’.
Licht
n.
‘Helligkeit, heller Schein, Tageslicht, Beleuchtung, Kerze’,
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
lioht,
mhd.
lieht,
mnd.
licht,
lecht,
mnl.
licht,
lecht,
liecht,
lucht,
nl.
licht,
aengl.
lēoht,
engl.
light
ist eine Substantivierung des oben genannten Adjektivs oder eine
got.
liuhaþ
‘Licht’
entsprechende Bildung mit Dentalsuffix zur Wurzel.
Licht
bezeichnet zunächst Helligkeit und Glanz,
die von einem Gegenstand ausstrahlen,
dann auch die
‘brennende, Licht gebende Kerze’
(15. Jh.).
lichten1
Vb.
‘hell machen, erhellen, (einen Wald) von (unnötigen) Bäumen befreien, ausholzen’,
reflexiv
‘heller werden, sich aufhellen, klarer, verständlicher werden’,
Bildung (17. Jh.) zum Adjektiv
licht,
unabhängig von älterem
mhd.
liehten
‘hell werden, sein, leuchten, tagen’;
dazu
Lichtung
f.
‘ausgeholzte oder baumlose Stelle im Wald’
(18. Jh.).
belichten
Vb.
‘dem Licht aussetzen’
(15. Jh.),
in der Fotografie
‘Licht auf ein lichtempfindliches Material kurz einwirken lassen’
(19. Jh.,
für älteres fachsprachliches
exponieren);
Belichtung
f.
‘Beleuchtung’
(16. Jh.),
‘Lichteinwirkung auf fotografisches Material’
(20. Jh.).
lichterloh
Adv.
‘mit heller Flamme’
(16. Jh.),
zusammengebildet aus dem adverbialen Genitiv
frühnhd.
li(e)chter Loh,
Lohe
(s.
Lohe1);
adjektivische Verwendung
(18. Jh.)
bleibt selten.
Lichtblick
m.
‘kurzes Leuchten der Sonne’,
übertragen
‘lichter Augenblick, Hoffnungsschimmer’;
vgl.
mhd.
liehtblic
‘Blitz’.
Lichtjahr
n.
in der Astronomie Maßeinheit für eine Strecke,
die das Licht in einem Jahr zurücklegt
(19. Jh.).