Optik Produkt aus dem vom Lichtstrahl durchlaufenen Weg und dem Brechungskoeffizienten des durchlaufenen Stoffes, optische Weglänge
Lichtweg, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lichtweg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu mussten die beiden Lichtwege bis auf weniger als einen Tausendstel Millimeter aufeinander abgestimmt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2001]
In der Praxis müßte man den Luftdruck und die Temperatur entlang des gesamten Lichtwegs durch die Atmosphäre genau kennen.
[Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Die hintere Welle kehrt um den längeren Lichtweg zweimal durch die Seifenhaut verzögert zurück.
[o. A.: Seifenblasen - schillernde Farben. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Isoliermaterial hing im Lichtweg, und die optische Justierung stimmte nicht.
[Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29]
Der einzige Lichtblick bei den schier endlosen Wegen am Münchner Flughafen ist der mehr als einen Kilometer lange, die Terminals verbindende "Lichtweg" von Keith Sonnier.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.1999]
Zitationshilfe
„Lichtweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lichtweg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lichtwechsel Lichtverteilung Lichtverschmutzung Lichtverhältnis Lichtung |
Lichtwelle Lichtwellenleiter Lichtwendigkeit Lichtwerbung Lichtwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)