Physik
Lichtwelle, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Licht-wel-le
Wortbildung
mit ›Lichtwelle‹ als Erstglied:
Lichtwellenleiter
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lichtwelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lichtwelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lichtwelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Übrig blieben genau die Lichtwellen, die nur der Planet ausgestrahlt haben konnte.
[Die Zeit, 15.12.2008, Nr. 50]
Dabei entsteht die ursprüngliche Lichtwelle, und damit sind die Daten wieder verfügbar.
[Die Welt, 05.11.1999]
Dabei lässt der Filter nur noch Lichtwellen einer bestimmten Ausrichtung durch.
[Der Tagesspiegel, 04.07.2003]
Die Lichtwellen mögen von hinten auf die Platte fallen und nach vorn austreten.
[Planck, Max: Einführung in die Theoretische Optik, Leipzig: Hirzel 1927, S. 119]
Die mit Lichtwellen operierenden Leiter können mehr Signale in kürzerer Zeit transportieren und zeigen sich unempfindlich gegenüber elektrischen Störungen von außen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1994]
Zitationshilfe
„Lichtwelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lichtwelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lichtweg Lichtwechsel Lichtverteilung Lichtverschmutzung Lichtverhältnis |
Lichtwellenleiter Lichtwendigkeit Lichtwerbung Lichtwert Lichtwirkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)