siehe auch Liebesabenteuer
Liebesaffäre
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Affäre · Liebesaffäre · Staatsaffäre
Affäre
f.
‘Angelegenheit, Vorfall, unangenehmer Zwischenfall’,
Übernahme
(1. Hälfte 17. Jh.)
von
frz.
affaire
‘Geschäft, Sache, Angelegenheit, Vorfall, Gefecht’,
das aus
afrz.
a,
frz.
à
‘zu’
und
afrz.
frz.
faire
‘machen, tun’
schon im Afrz. zu
afaire
‘Angelegenheit, Geschäft’
zusammengerückt ist,
besonders in den Verbindungen
afrz.
estre afaire
‘nötig sein’
und
avoir afaire
‘nötig haben’.
Afrz.
frz.
faire
geht auf gleichbed.
lat.
facere
zurück.
Frz. Schreibweise ist im Dt. bis ins 19. Jh. üblich.
Dazu Wendungen wie
sich aus der Affäre ziehen
‘sich aus einer mißlichen Situation herauswinden’
(Mitte 18. Jh.),
frz.
se tirer d’affaire
‘in eine Affäre verwickelt sein’
(um 1700);
auswärtige Affären
‘auswärtige (Staats)angelegenheiten’
(Ende 17. Jh.),
frz.
affaires étrangères.
Liebesaffäre
f.
‘Liebschaft, Verhältnis’
(Anfang 18. Jh.),
frz.
affaire (d’amour, de cœur).
Staatsaffäre
f.
‘Staatsangelegenheit’
(2. Hälfte 17. Jh.),
frz.
affaires d’État
(Plur.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Affäre
·
Fremdgehen
·
↗Liaison
·
↗Liebelei
·
↗Liebesverhältnis
·
↗Liebschaft
·
Nebenbeziehung
·
↗Seitensprung
·
↗Verhältnis
·
amouröses Abenteuer
●
↗Buhlerei
veraltet
·
↗Gspusi
österr.
·
Liebesaffäre
Hauptform
·
Frauengeschichten (nur Plur.)
ugs.
·
Krösken
ugs., ruhrdt.,
veraltend
·
↗Techtelmechtel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Liebesaffäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Liebesaffäre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Liebesaffäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemand könne eine Liebesaffäre erleben, wie sie dort besungen werde, lamentierte er.
Der Tagesspiegel, 06.12.2003
Fast aufs Jahr genau zweihundert Jahre zurück liegt die erste Szene dieser insgesamt fünf Liebesaffären.
Die Zeit, 20.12.1996, Nr. 52
Weder zeitlich, noch national festzulegen, haftete ihm die weite Welt als dem Helden großer Liebesaffären an.
Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 97
Von einer Liebesaffäre ist kein Wort über meine Lippen gekommen, ich weiß davon gar nichts.
Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22568
Anfang 1801 mußte er, angeblich einer Liebesaffäre wegen, Palermo plötzlich verlassen.
Pfannkuch, Wilhelm: Spontini. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 8692
Zitationshilfe
„Liebesaffäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liebesaff%C3%A4re>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liebesabenteuer lieber Liebenswürdigkeit liebenswürdigerweise liebenswürdig |
Liebesakt Liebesantrag Liebesapfel Liebesarie Liebesband |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora