selten wohltätige Handlung
Liebestat, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Lie-bes-tat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Liebestat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Leicht lassen sich diese scheinbaren Liebestaten als eine besondere Form sozialer Grausamkeit gegenüber dem Anderen deuten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1997]
Die Werke des Geistes und die Liebestat des Sohnes seht Ihr in der Zeit.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 317]
Es ist widersinnig, dem jungen Weibe die "Manneskraft" durch übermäßige Liebestat in den ersten Ehenächten beweisen zu wollen.
[Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 273]
Siegnot wird zu neuem Leben, zur Vereinigung mit Minneleide erweckt, die durch ihre Liebestat Aufnahme in die Gemeinschaft des Liebesgartens erwirkt hat.
[Fath, Rolf: Werke - R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 21905]
Als ein an den Menschen gerichteter Dienst führt die Verkündigung unmittelbar in den Dienst der Liebestaten über.
[Schrey, H.-H.: Kirche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25406]
Zitationshilfe
„Liebestat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liebestat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liebesszene Liebesspiel Liebesseufzer Liebesschwur Liebesschmerz |
Liebestaumel Liebestod Liebestollheit Liebestragödie Liebestrank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)