Thesaurus
Synonymgruppe
(tradierter) Liedbestand
·
Liedgut
·
Liedtradition
Verwendungsbeispiele für ›Liedtradition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Bekanntschaft mit Wagners Opernstil und der deutschen Liedtradition vertiefte er während der Studien bei Hey.
[Helmer, Axel: Rangström. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 43950]
Schmachtender Männerdreigesang verknüpft sich in der Muffathalle mit dem Säuseln der Drehleier, wuchtige Kunstsoundgebilde konkurrieren mit melancholischen Motivaccessoires der süditalienischen Liedtradition.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.2001]
In dieser c.f.‑Behandlung erweist sich Walter als Kind seiner Generation und bleibt, wie diese, der deutschen Liedtradition treu.
[Albrecht, Hans: Choralbearbeitung. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 4605]
Zitationshilfe
„Liedtradition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liedtradition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liedtext Liedsänger Liedrian Liedlohn Liedlein |
Liedzeile Liedzyklus Lieferant Lieferantenbeziehung Lieferanteneingang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)