Betrieb, der Waren produziert und ausliefert, Herstellerbetrieb
Lieferbetrieb, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Lie-fer-be-trieb
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lieferbetrieb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Laut Schade muss der Lieferbetrieb für den wirtschaftlichen Schaden aufkommen, auch wenn die verbotenen Pflanzen nicht vorsätzlich verbreitet wurden.
Der Tagesspiegel, 14.08.2001
Wir selbst haben damit keine Probleme, weil wir unsere Lieferbetriebe sehr gut kennen, viele Ökohöfe sogar mit persönlichem Eindruck.
Die Zeit, 24.06.2002, Nr. 25
Die Großküchen und Lieferbetriebe setzten in den ersten acht Monaten 1997 vier Prozent mehr um als ein Jahr zuvor.
Süddeutsche Zeitung, 11.10.1997
Lieferbetriebe der Armee sollen von Verwandten des Ministers geführt werden.
Süddeutsche Zeitung, 02.05.2001
Die Verantwortung muss jetzt bei Reederei, Lieferbetrieben und Prüfungsgesellschaften gesucht werden.
Bild, 15.01.2000
Zitationshilfe
„Lieferbetrieb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lieferbetrieb>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lieferbedingung lieferbar Lieferauto Lieferauftrag Lieferauflage |
Lieferbeziehung Lieferdatum Lieferdienst Lieferdrohne Lieferengpass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora