Lieferverpflichtung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Lie-fer-ver-pflich-tung
Typische Verbindungen zu ›Lieferverpflichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lieferverpflichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lieferverpflichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Maximal ist die Lieferverpflichtung der neun Werke auf jährlich 100000 Tonnen begrenzt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Bei der Erfüllung der Lieferverpflichtungen gegenüber den sozialistischen Ländern handele es sich nicht nur um eine moralische, sondern auch um eine ökonomisch‑strategische Frage.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Sie hatten auf eine große Ernte 1972 mit sinkenden Preisen spekuliert und sind, umfangreiche Lieferverpflichtungen eingegangen, die sie jetzt erfüllen müssen.
[Die Zeit, 09.03.1973, Nr. 11]
Die zerstörte DDR‑Produktion war schon im laufenden Jahr nicht mehr in der Lage, ihre Lieferverpflichtungen zu erfüllen.
[o. A.: VOM VERBÜNDETEN ZUM OPFER DER SOWJETUNION. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Der Schwerpunkt des Experiments liegt auf der pünktlichen Erfüllung der Lieferverpflichtungen, die ein Betrieb mit einem Abnehmer eingegangen ist, also auf einer vertragsgerechten Produktion.
[Die Zeit, 29.03.1985, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Lieferverpflichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lieferverpflichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lieferungszeit Lieferungsverzug Lieferungsvertrag Lieferungstermin Lieferungssperre |
Liefervertrag Lieferverzug Lieferverzögerung Lieferwagen Lieferzahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)