Liga, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Liga · Nominativ Plural: Ligen
Aussprache
Worttrennung Li-ga (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Liga‹ als Erstglied:
Ligakonkurrent
· Ligapokal · Ligaspiel · Ligasystem · Ligaverband · Ligensystem · Ligist
· mit ›Liga‹ als Letztglied: Amateurliga · Bezirksliga · Bundesliga · Eliteliga · Europaliga · Landesliga · Oberliga · Profiliga · Superliga · Verbandsliga · Weltliga
· mit ›Liga‹ als Binnenglied: Drittligist · Erstligamannschaft · Erstligaspieler · Erstligaverein · Erstligist · Viertligist · Zweitligamannschaft · Zweitligaspieler · Zweitligaverein · Zweitligist
· mit ›Liga‹ als Letztglied: Amateurliga · Bezirksliga · Bundesliga · Eliteliga · Europaliga · Landesliga · Oberliga · Profiliga · Superliga · Verbandsliga · Weltliga
· mit ›Liga‹ als Binnenglied: Drittligist · Erstligamannschaft · Erstligaspieler · Erstligaverein · Erstligist · Viertligist · Zweitligamannschaft · Zweitligaspieler · Zweitligaverein · Zweitligist
Herkunft vgl. gleichbedeutend liganordital span
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Bündnis, Vereinigung
Beispiele:
einer Liga beitreten
die Liga der Arabischen Staaten, Arabische Liga
DDRdie Liga für Völkerfreundschaft
2.
Sport Leistungsklasse, in der etwa gleich starke Mannschaften zusammengefasst sind
Beispiel:
die Fußballmannschaften dieser Stadt spielen in drei Ligen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Liga f. ‘Bund, Bündnis’, Übernahme (15. Jh.) von gleichbed. span. liga, zu span. ligar ‘binden, verbinden, vereinigen’, dem lat. ligāre ‘binden, an-, festbinden, verbinden, vereinigen’ vorausgeht (s. auch Ligatur). Im 16. und 17. Jh. wird Liga besonders als Bezeichnung politisch-konfessioneller Bündnisse bekannt, vgl. Heilige Liga (1538, nach ital. lega santa), Katholische Liga (1609; Zusammenschluß fast aller katholischen Reichsstände gegen die protestantische Union). Später wird Liga von Ausdrücken wie Allianz und Koalition (s. d.) verdrängt, in neuerer Zeit jedoch wieder aufgenommen, vgl. Arabische Liga, auch Liga der Arabischen Staaten (1945, engl. Arab League). Im Sport ist Liga eine Spielklasse innerhalb der leistungsgerechten Gruppeneinteilung besonders von Ballspielvereinen (Ende 19. Jh.), meist in Zusammensetzungen wie Ober-, Bundesliga.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Sport
Liga ·
Spielklasse
Unterbegriffe |
|
(andere) Kategorie ·
(andere) Klasse ·
(anderes) Level ·
(anderes) Niveau ●
(andere) Hausnummer ugs., fig. ·
(andere) Liga ugs., fig. ·
(andere) Nummer ugs. ·
(anderes) Kaliber ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Liga‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Liga‹.
Bundesliga
DFB-Pokal
Europacup
Extraliga
Frauen-Bundesliga
Gentleman
Land
Mannschaft
Meister
Pokal
Regionalliga
Spieler
Spielergewerkschaft
Team
Welt
arabisch
dritt
dritthöchst
eingleisig
englisch
erst
heimisch
ober
spanisch
unter
viert
zweit
zweithochst
zweitklassig
Verwendungsbeispiele für ›Liga‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das hat er nicht mit Spielern einer schöngefärbten Liga geschafft.
[Der Spiegel, 17.02.1997]
Dieses Jahr beschied der Heiligen Liga zunächst nicht den gewünschten Erfolg.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 15520]
Innerhalb der Arabischen Liga werden wir für arabisch‑afrikanische Zusammenarbeit eintreten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
In diesem Fall wird der Sitz der Arabischen Liga in einem anderen arabischen Land als Ägypten sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Danach behält die Junge Somalische Liga trotz des Verlustes von 20 mit 73 Sitzen die Mehrheit von insgesamt 724 Sitzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liftkurs Liftschacht Liftschwindel Liftstation Liftvan |
Ligade Ligakonkurrent Ligament Ligamentum Ligan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)