Amtsdiener als Begleiter hoher Beamter im alten Rom (Träger des Liktorenbündels)
Liktor
Worttrennung Lik-tor
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Liktor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Liktor versuchte vergeblich, durch drei Schwerthiebe das Haupt abzutrennen.
Haberl, Ferdinand: Cäcilia. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 15827
Außerdem wird beispielsweise das ikonographische Symbol des Rutenbündels der antiken Liktoren auf einem Gemälde des ausgehenden 18. Jahrhunderts ausdrücklich gegenwartsbezogen als "Zeichen der Faschisten" interpretiert.
Süddeutsche Zeitung, 22.10.1998
Zitationshilfe
„Liktor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liktor>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Likörwein Likörservice Likörglas Likörflasche Likörfabrik |
Likud Likud-Block Likud-Partei Likudblock Lila |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora