Kurve, die sich nach links krümmt
Linkskurve, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Linkskurve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Linkskurve‹.
Verwendungsbeispiele für ›Linkskurve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gilt auf einer 15 Meter breiten Straße eine Linkskurve zu machen.
Die Zeit, 16.06.2004, Nr. 25
Sein Pkw kam in einer Linkskurve von der Straße ab.
Bild, 20.03.1998
Der Wagen fegte in eine starke Linkskurve und wollte die Straße hinauf.
Cotton, Jerry [d.i. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns, Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 9
Um eine scharfe Linkskurve einzuleiten, lenkt man also kurz nach rechts.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 40
Und in den Linkskurven würde sie immer gegen Ludwig fallen, nicht nur aus Müdigkeit.
Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 198
Zitationshilfe
„Linkskurve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Linkskurve>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Linkskurs Linkskonter Linkskoalition Linkskatholizismus Linksintellektuelle |
linkslastig linksläufig Linkslenker linksliberal Linksliberale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora