Wendung nach links
Linkswendung, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Linkswendung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Energisch versucht er durch gleichzeitiges Vorziehen bei rigoroser Linkswendung, das Wasser zum Sprudeln zu bringen.
Die Zeit, 05.02.1990, Nr. 06
Dann wurde er seinerseits von Stalin ausmanövriert, der eine scharfe Linkswendung vornahm, um den letzten Konkurrenten loszuwerden.
Die Zeit, 06.12.1974, Nr. 50
Erst der Zusammenbruch des Herbstes 1918 entschied endgültig über die Linkswendung des Zentrums und das Unterliegen seiner älteren Führerschicht gegen den Einfluß des württembergischen Demagogen.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 305
Sie hatten während dieser Versuche also gleich viele Rechts- und Linkswendungen auszuführen.
Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 86
Er ist dabei im Zuge der Linkswendung der New-Deal-Periode und der antifaschistischen Grundstimmung der amerikanischen Intelligenz auch durch seine Umgebung stark beeinflußt worden.
Bracher, Karl Dietrich: Zusammenbruch des Versailler Systems und zweiter Weltkrieg. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 28122
Zitationshilfe
„Linkswendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Linkswendung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Linksverkehr Linksverbinder linksum linksufrig Linksterroristin |
linnen linnésche System Linofil Linol Linoldruck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora