fleischiger Rand des menschlichen Mundes
Beispiele:
die obere, untere Lippe
rote, volle, breite, wulstige, dünne, schmale, feine, geschwungene, aufgeworfene Lippen
brennende, trockene, spröde, rissige, aufgesprungene, blutleere, blaue, bleiche Lippen
lautlos die Lippen bewegen, öffnen
die Lippen runden, kräuseln, vorschieben
die Lippen zum Pfeifen, zum Kuss spitzen
die Lippen vor Schmerz aufeinanderpressen
sich [Dativ] die Lippen schminken
ihre Lippen zitterten vor Erregung
gehobenihre Lippen bebten vor Erregung
seine Lippen bewegten, schlossen sich lautlos
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
sie dachte angestrengt nach und kaute, nagte an ihren Lippen
ein Glas an die Lippen führen, halten
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
ermahnend legte er den Finger auf die Lippen
jmdm. einen Kuss auf die Lippen drücken
er hat sich [Dativ] versehentlich, um nicht lachen zu müssen, auf die Lippen gebissen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
einen Laut mit den Lippen bilden
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
er hatte einen bitteren Zug um die Lippen
ein Lächeln huschte um ihre Lippen
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
der Taubstumme las jedes Wort von den Lippen des Sprechenden ab
bildlich
Beispiele:
die Zuhörer hingen an seinen Lippen
(= die Zuhörer folgten gespannt seinen Worten)
gehobendie Wandergruppe zog, ein frohes Lied auf den Lippen, durch das Land
(= die Wandergruppe zog ein frohes Lied singend durch das Land)
gehobensein Name war auf aller Lippen
(= wurde überall erwähnt)
etw. nicht über die Lippen bringen
(= es nicht fertigbringen, etw. auszusprechen)
die Worte flossen ihm leicht, die Rede ging ihm (aal)glatt von den Lippen
(= er sagte etw. ohne Mühe, ohne weitere Bedenken)