Phonetik Synonym zu Liquida
Beispiele:
Wenn die Zusammenschreibung angegeben werden soll, muss auch eine
zweite Lautschrift ergänzt werden, da die Zusammenschreibung voraussetzt,
dass das Kompositum nur eine Betonung (auf der dem ersten Wortbestandteil)
hat. In der Passage, die laut gelesen werden sollte, fällt zudem die
Wiederholung der lamentierenden Vokale (langes »u« und »ou«), der Nasalen
(»m« und »n«) sowie der Liquiden (»l« und »r«) auf,
alles Laute, welche dem Text einen wehklagenden, weinerlichen Ton
verleihen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.04.2000]
Bemerkenswert ist die Nutzung der konsonantischen Klinger – der
Liquide und der Nasale – für eine flüssige,
schwingende Phrasierung [seines Gesangs]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2006]
Der Rheinländer kann seinen Singsang im hochdeutschen
Konsonantendickicht […] nicht recht zur Geltung
bringen und fügt bei Mitlauthäufung gern Selbstlaute ein, die im Schriftbild
der Wörter gar nicht vorkommen: Da ist einer nicht einfach aus Düsseldorf,
sondern aus Düsseledorf oder gar aus Düsseledoref, mithin ein
Düsseledorefer. […] Bemerkenswert daran ist, daß solche Sproßvokale nach
vorn oder hinten abgespalten werden, aber gewöhnlich nur dann, wenn ein
Liquid oder ein Nasal folgt oder vorangeht.
Liquide, also flüssige Laute oder
Flüssigkeitslaute sind l und
r[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.1999]
Das Bestehen von Konsonantenhäufungen im Anlaut
(*kl-, *pl-,
*χm usw.) [im Altchinesischen] ist wohl heute allgemein anerkannt. H.
Maspero hatte eine verführerische Deutung dieser meist mit
Liquiden und Nasalen gebildeten Gruppen
vorgeschlagen. Er sieht in den zu den Liquiden oder
Nasalen tretenden Lauten eine Art Derivativpräfix. [Franke, Herbert: Sinologie. Bern: A. Francke 1953, S. 55]