Liquiditätshilfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Liquiditätshilfe · Nominativ Plural: Liquiditätshilfen
Aussprache
Worttrennung Li-qui-di-täts-hil-fe
Typische Verbindungen zu ›Liquiditätshilfe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Liquiditätshilfe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Liquiditätshilfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Solange es kein Programm gibt, ist die Liquiditätshilfe für die zyprischen Banken gefährdet.
[Die Zeit, 19.03.2013 (online)]
Eine Alternative zu relativ kurzfristigen Liquiditätshilfen gibt es wegen der täglich wachsenden Probleme nicht.
[Die Zeit, 23.09.1994, Nr. 39]
Solange es kein Programm gebe, sei die Liquiditätshilfe für die zyprischen Banken gefährdet.
[Die Zeit, 19.03.2013 (online)]
Ein Volumen der nötigen Liquiditätshilfen nannte er am Montag allerdings nicht.
[Die Welt, 19.09.2000]
Erlaubt sind lediglich kurzfristige Liquiditätshilfen, die aber nach sechs Monaten zurückerstattet werden müssen.
[Der Tagesspiegel, 28.07.2003]
Zitationshilfe
„Liquiditätshilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Liquidit%C3%A4tshilfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Liquiditätsgrad Liquiditätsengpass Liquidität Liquidierung Liquidator |
Liquiditätskrise Liquiditätslage Liquiditätsproblem Liquiditätsreserve Liquiditätsschwierigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)