besonders Wirtschaft kurzfristig verfügbare zusätzliche Finanzmittel, über die ein Kreditinstitut, Unternehmen, Verein oder Privathaushalt für den Fall unvorhersehbarer Ausgaben verfügt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ausreichende, hohe, verfügbare Liquiditätsreserve
als Akkusativobjekt: die Liquiditätsreserve erhöhen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über Liquiditätsreserven verfügen; etw. aus einer Liquiditätsreserve finanzieren
mit Genitivattribut: die Liquiditätsreserve einer Bank
als Genitivattribut: der Aufbau, die Absenkung der Liquiditätsreserven
als Prädikativ: etw. als Liquiditätsreserve halten
Beispiele:
Die Bank betont im Jahresbericht erneut, über ausreichende
Liquiditätsreserven zu verfügen, um eventuellen
Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. [Der Standard, 03.04.2015]
Diese 1,2 Milliarden Euro Mindereinnahmen in 2020 werden in vollem
Umfang aus der Liquiditätsreserve des
Gesundheitsfonds finanziert, der seinerseits durch Krankenkassenbeiträge
aufgebaut wird. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2020]
Wir verfügten Ende 2015 über eine
Liquiditätsreserve von 215 Milliarden Euro. [Die Zeit, 14.03.2016 (online)]
Der Aufpreis, den die Stromkunden bezahlen
müssen, fließt hauptsächlich in eine milliardenschwere
Liquiditätsreserve, mit der die Netzbetreiber
Kontoschwankungen im Jahresverlauf ausgleichen sollen. [Der Spiegel, 19.10.2014 (online)]
Trotz rückläufigen Trends ist das Sparbuch für
ein Drittel der heimischen Haushalte noch immer die brauchbarste
Liquiditätsreserve. [Der Standard, 29.12.2002]
Auch Banken leihen nicht alles Geld aus, das sie haben, insbesondere
müssen sie zum Beispiel eine bestimmte
Liquiditätsreserve behalten. [Der Spiegel, 10.07.1957]