List
f.
‘geschickte Täuschung, raffiniert ausgeklügelter Plan’,
ahd.
(um 800),
asächs.
mhd.
aengl.
list
‘Weisheit, Klugheit, Wissenschaft, Kunst, Lehre, Zauberkunst, Schlauheit, Verschlagenheit’,
mnl.
nl.
list,
anord.
list
‘Kunstfertigkeit, Klugheit, gutes Benehmen’,
schwed.
list
‘List’,
got.
lists
‘Erfahrung, Kenntnis, Verschlagenheit’
(
germ.
*listi-),
ablautende Abstraktbildung zu dem unter
lehren
(s. d.)
angeführten Präteritopräsens
(vgl.
got.
lais
‘ich weiß’).
Bereits früh entwickelt sich,
ausgehend von
‘Wissen, Kenntnis’
(hinsichtlich Kriegsführung, Jagd, Handwerk,
kultisch-magischer Dinge, Zauberei),
die abschätzige Bedeutung
‘Verschlagenheit, Finte, geschickte Täuschung’.
–
listig
Adj.
‘schlau, verschlagen, trickreich’,
ahd.
listīg
(8. Jh.),
mhd.
listec,
listic
‘weise, klug, schlau’.
listen
Vb.
‘durch einen geschickten Trick den Ball wohin gelangen lassen’
(zu einem Mitspieler, ins Tor),
Neubildung der Sportsprache
zum Substantiv bzw. den nachfolgenden Präfixverben;
zuvor
ahd.
listen
‘umwerben, anlocken’
(8. Jh.),
mhd.
listen
‘mit, durch List erreichen’.
ablisten
Vb.
‘mit List ablocken’
(Ende 17. Jh.).
überlisten
Vb.
‘durch List überwinden, übertölpeln, betrügen’,
mhd.
überlisten.
Hinterlist
f.
(s.
hinter2
Präp.).