Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

List, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: List · Nominativ Plural: Listen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›List‹ als Erstglied: listenreich  ·  mit ›List‹ als Letztglied: Arglist · Frauenlist · Hinterlist · Kriegslist · Menschenlist · Weiberlist
 ·  mit ›List‹ als Grundform: erlisten
Mehrwortausdrücke  mit List und Tücke
eWDG

Bedeutungen

1.
raffiniertes, hinterhältiges Wesen, Verhalten, das Listigsein
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er hat sein Ziel nur durch, mit List erreicht
eine List des Teufels
gehobendie Mächte der Lüge und List
umgangssprachlich mit List und Tückemit Raffiniertheit und Mühe
Beispiel:
es ist mir nur mit List und Tücke gelungen, den Schlüssel zu bekommen
2.
raffiniert ausgeklügelter Plan, mit dem man durch Täuschung des anderen ein bestimmtes Ziel erreichen will
Beispiele:
eine teuflische, grausame, niederträchtige List
auf eine List hereinfallen
zu einer List greifen
eine feine List gebrauchen, anwenden
[der Lordkanzler] der den König mit Hilfe von Ränken und Listen zu dem Schreiben jenes Buches veranlaßt hätte [ ZuchardtNarr99]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

List · listig · listen · ablisten · überlisten
List f. ‘geschickte Täuschung, raffiniert ausgeklügelter Plan’, ahd. (um 800), asächs. mhd. aengl. list ‘Weisheit, Klugheit, Wissenschaft, Kunst, Lehre, Zauberkunst, Schlauheit, Verschlagenheit’, mnl. nl. list, anord. list ‘Kunstfertigkeit, Klugheit, gutes Benehmen’, schwed. list ‘List’, got. lists ‘Erfahrung, Kenntnis, Verschlagenheit’ (germ. *listi-), ablautende Abstraktbildung zu dem unter lehren (s. d.) angeführten Präteritopräsens (vgl. got. lais ‘ich weiß’). Bereits früh entwickelt sich, ausgehend von ‘Wissen, Kenntnis’ (hinsichtlich Kriegsführung, Jagd, Handwerk, kultisch-magischer Dinge, Zauberei), die abschätzige Bedeutung ‘Verschlagenheit, Finte, geschickte Täuschung’. – listig Adj. ‘schlau, verschlagen, trickreich’, ahd. listīg (8. Jh.), mhd. listec, listic ‘weise, klug, schlau’. listen Vb. ‘durch einen geschickten Trick den Ball wohin gelangen lassen’ (zu einem Mitspieler, ins Tor), Neubildung der Sportsprache zum Substantiv bzw. den nachfolgenden Präfixverben; zuvor ahd. listen ‘umwerben, anlocken’ (8. Jh.), mhd. listen ‘mit, durch List erreichen’. ablisten Vb. ‘mit List ablocken’ (Ende 17. Jh.). überlisten Vb. ‘durch List überwinden, übertölpeln, betrügen’, mhd. überlisten. Hinterlist f. (s. hinter2 Präp.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Finte · Hinterlist · List · Streich · Trick · Tücke  ●  Machination  lat. · Kniff  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bluff · Finte · Gaukelei · Gaunerei · Irreführung · List · Manipulation · Trickserei · Vorspiegelung falscher Tatsachen  ●  Verarsche  derb · Verarscherei  derb · Verarschung  derb · Veräppelung  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Komplott · List · Ränke · Ränkespiel  ●  Intrige  Hauptform · Kabale  geh., veraltet · abgekartete Sache  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›List‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›List‹.

Verwendungsbeispiele für ›List‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch zu einer List dürfen Sie in einem solchen Fall nicht greifen. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 22]
Das war so dummdreist, daß es mir augenblicklich wieder leid tat, so eine durchschaubare List angewendet zu haben. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 324]
Lediglich sein jüngster Sohn, Zeus, entging dank einer List der Mutter diesem Schicksal. [Die Zeit, 19.03.2009, Nr. 13]
Aber das ist, wie wir bald sehen werden, auch eine List. [Die Zeit, 24.05.1991, Nr. 22]
Mit dieser List, die ihm kein Gott gesandt hatte, erzürnte er die Götter. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 16]
Zitationshilfe
„List“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/List>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lisseuse
Lisse
Lispelei
Lispel
Lismer
Liste
Listenaufstellung
Listenfeld
Listenführer
Listenführung