Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Litauer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Litauers · Nominativ Plural: Litauer
Aussprache [ˈlɪtaʊ̯ɐ]
Worttrennung Li-tau-er
Wortzerlegung LitauenEigenname -er1
Wortbildung  mit ›Litauer‹ als Erstglied: Litauerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Einwohner Litauens; jmd., der die litauische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus Litauen stammt
Beispiele:
Zudem war und ist die Straßenkunst für viele Litauer ein Beweis für die Zugehörigkeit ihres Landes zum westlichen Kulturkreis. [Die Welt, 02.02.2019]
Lobenswerterweise liebt der Litauer litauische Gerichte, überall findet man Gaststätten mit landestypischen Spezialitäten. [Welt am Sonntag, 12.08.2018, Nr. 32]
Für die Litauer, sagt Politikwissenschaftler Kestutis Girnius, waren die Sowjets der Hauptfeind. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2017]
Aber auch die litauische Literatur, die eine »pastorale Tradition« hat und sich erst zur Zarenzeit trotz Verbot als Nationalliteratur herausbildete, oder einzelne Ereignisse wie die politische Selbstverbrennung des jungen Litauers Romas Kalanta 1972 finden darin [in einem Erinnerungsband an Tomas Venclova] Platz. [Neue Zürcher Zeitung, 04.08.2017]
Über 90 Prozent der Litauer stimmten für den EU‑Beitritt[…]. [Bild am Sonntag, 18.04.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Litauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Litauer‹.

Zitationshilfe
„Litauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Litauer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Litanei
Listing
Listigkeit
Listeriose
Listeria
Litauerin
Litauisch
Litauische
Lite
Liter