Literaturliste, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Literaturliste · Nominativ Plural: Literaturlisten
Worttrennung Li-te-ra-tur-lis-te
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Literaturliste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Literaturliste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Literaturliste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst seine schwachen Texte sind schon aufgrund ihrer Literaturlisten unentbehrlich.
Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06
Ein weiteres Problem sieht er darin, dass zwar Literaturlisten verteilt werden, aber keine Bücher.
Süddeutsche Zeitung, 20.06.2002
Ein Bildungskanon hat indes nichts mit dem Abhaken derartiger Literaturlisten zu tun.
Die Welt, 18.10.1999
Wer sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei die folgende Literaturliste empfohlen.
C't, 1992, Nr. 6
Eine Literaturliste erleichtert die weitergehende Beschäftigung mit dem komplexen Thema.
o. A.: Das Wasser des Lebens. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Zitationshilfe
„Literaturliste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Literaturliste>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Literaturlexikon Literaturlandschaft literaturkritisch Literaturkritikerin Literaturkritiker |
Literaturmagazin Literaturnachweis Literaturnobelpreis Literaturnobelpreisträger Literaturnobelpreisträgerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora