Literaturnobelpreis, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Literaturnobelpreises · Nominativ Plural: Literaturnobelpreise
Worttrennung Li-te-ra-tur-no-bel-preis
Wortzerlegung Literatur Nobelpreis
Wortbildung
mit ›Literaturnobelpreis‹ als Erstglied:
Literaturnobelpreisträger · Literaturnobelpreisträgerin
Typische Verbindungen zu ›Literaturnobelpreis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Literaturnobelpreis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Literaturnobelpreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuvor hatten chinesische Künstler angekündigt, aus Protest gegen die Vergabe des Literaturnobelpreises an den Chinesen Mo Yan im vergangenen Jahr nackt zu demonstrieren.
[Die Zeit, 10.12.2013 (online)]
Seit Jahren gilt Roth auch als Anwärter für den Literaturnobelpreis.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Für seine vierbändige Römische Geschichte erhielt er 1902, ein Jahr vor seinem Tod, den Literaturnobelpreis.
[Die Zeit, 08.11.2010, Nr. 45]
An einem Literaturnobelpreis kommt sie nicht vorbei, schon gar nicht, wenn er erst vier Tage vorher verliehen wurde.
[Die Zeit, 29.12.2008 (online)]
Erstens ist der Literaturnobelpreis der am höchsten dotierte Preis überhaupt.
[Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Literaturnobelpreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Literaturnobelpreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Literaturnachweis Literaturmagazin Literaturliste Literaturlexikon Literaturlandschaft |
Literaturnobelpreisträger Literaturnobelpreisträgerin Literaturoper Literaturpapst Literaturpolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus