Lkw, der
Alternative Schreibung LKW
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lkw(s) · Nominativ Plural: Lkw(s)
Aussprache [ˈɛlkaːveː] · [ɛlkaːˈveː]
GrundformLastkraftwagen
Wortbildung
mit ›Lkw‹/›LKW‹ als Erstglied:
LKW-Fahrer
· LKW-Maut · LKW-Verkehr · Lkw-Fahrer · Lkw-Maut · Lkw-Verkehr
Wahrig und ZDL
Bedeutung
größeres Kraftfahrzeug für den Transport von Gütern auf der Straße
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein leichter, mittelschwerer, schwerer Lkw; ein beladener, fahrender, entgegenkommender Lkw
als Akkusativobjekt: einen Lkw fahren, überholen, stoppen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen Lkw auffahren, aufprallen; von einem Lkw erfasst, überrollt, überfahren werden; mit einem Lkw zusammenstoßen, kollidieren
Beispiele:
Lkw werden unterteilt in leichte (3,5 bis 7,5 Tonnen), mittelschwere (mehr als 7,5 bis 12 Tonnen) und schwere Lkw (mehr als 12 Tonnen). [Der Spiegel, 02.03.2017 (online)]
[Das Unternehmen] Bosch setzt auf einen Durchbruch der Brennstoffzellen‑Technik für Lkw und Autos […]. [Die Welt, 30.04.2019]
Die Mitarbeiter in der Manufaktur in Bremerhaven verarbeiten Frischfisch und Meeresfrüchte und sortieren die Ware nach dem Zeitplan der abgehenden Lkws. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2016]
Im Juli und August dürfen Lkw auch am Samstag nicht fahren – das Sonn‑ und Feiertagsfahrverbot wird ausgedehnt. Auf hoch belasteten Strecken dürfen 7,5‑Tonner oder Lkw mit Anhänger nur in Ausnahmen zwischen 07.00 und 20.00 Uhr verkehren. [Die Zeit, 30.06.2016 (online)]
Zwei Männer knackten nachts auf einem Rastplatz […] den Laderaum eines LKW – und klauten vier Paletten mit Kartons voller Windeln. [Bild, 07.05.2015]
Nach einer Empfehlung des Verkehrsgerichtstages sollen alle schweren Lkw europaweit künftig einheitlich auf Tempo 80 gedrosselt werden. [Die Zeit, 28.01.2011 (online)]
Während in der Schweiz die Zahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten auch heuer leicht zurückgehen dürfte, ist die Zahl der Fahrten von schweren LKW (vier Achsen) am Brenner […] in den ersten zehn Monaten 2004 um 19,8 % auf 1,48 […] Mio. gestiegen. [Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2004]
Plötzlich war eine ganze Straße bei Kassel voll mit glitschigem Klärschlamm – der Tank eines Lkws hatte sich geöffnet. [Bild, 06.01.1998]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lkw‹ (berechnet)
Bus
Fahrer
Kleintransporter
Ladefläche
Lkw-Typ
Omnibus
Pkw
Spedition
Transporter
abbiegend
abgestellt
beladen
entgegenkommend
fahren
fahrend
gekapert
geländegängig
geparkt
mittelschwer
parkend
rechtsabbiegend
schadstoffarm
selbstfahrend
tonnenschwer
umgekippt
vorausfahrend
vorbeifahrend
überholen
überlang
überrollen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lizitant Lizitation lizitieren LKA Lkr. |
LKW Lkw-Fahrer LKW-Fahrer Lkw-Maut LKW-Maut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)