Mittel, das anziehend wirken und zum Herankommen reizen soll
Lockmittel, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lockmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lockmittel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lockmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses Lockmittel soll es ihnen ermöglichen, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Zeit, 19.01.2009, Nr. 03
Weil das aber in den seltensten Fällen geeignete Bewerber bringt, setzen immer mehr Unternehmen Lockmittel ein.
Die Welt, 30.09.2000
Es können also nur die Töne das Lockmittel gewesen sein.
Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 120
Soweit sie hier noch auftreten, sorge man für möglichst wenig Lockmittel.
Die Landfrau, 09.08.1924
Musik in den Teesalons der Warenhäuser ist ein Lockmittel ersten Ranges.
Reklame-Praxis, 1924, Nr. 2, Bd. 1
Zitationshilfe
„Lockmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lockmittel>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lockjagd lockig Lockerungsübung Lockerungsmittel Lockerungsgymnastik |
Lockout Lockruf Lockspeise Lockspitzel Lockstoff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora