Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Logo, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Logos · Nominativ Plural: Logos
Aussprache 
Worttrennung Lo-go
Wortbildung  mit ›Logo‹ als Letztglied: Firmenlogo

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Firmenlogo · Firmensignet · Firmenzeichen · Logo · Unternehmenslogo · Wort-/Bildmarke · Wortmarke  ●  Bildmarke  fachspr. · Signet  fachspr., franz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Logo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Logo‹.

Ausrüster BILD-Hilfsorganisation Biermarke Brauerei Bürgerstiftung EU-Ratspräsidentschaft Erkennungsmelodie Gastmannschaft Hauptsponsor Layout Logo Maskottchen Schriftzug Seelsorgeeinheit Slogan Sponsor Sportartikelhersteller Vereinsfarbe aufgedruckt blau-weiß eingeblendet einheitlich einprägsam entworfen kreiert magentafarben rot-weiß schwarz-rot-golden verwenden wappenähnlich

Verwendungsbeispiele für ›Logo‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Danach weist das Programm dem Logo das neue Aussehen zu. [C’t, 1999, Nr. 8]
Lediglich für kurze Zeit hat man die Promotion für das Logo komplett selbst finanziert. [C’t, 1997, Nr. 13]
Durch rekursives Programmieren erlaubt Logo einfache an der Struktur von Problemen orientierte Lösungen. [C’t, 1997, Nr. 13]
Als ich zur Welt kam, war das Logo noch schwarz‑weiß. [Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Die aufkommende Denkweise der Theorie setzte sich dann unter dem Namen Logos als vernünftig einsehbar von den erzählten Geschichten der überlieferten Religion ab. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 173]
Zitationshilfe
„Logo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Logo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Logleine
Logizität
Logizismus
Logistikzentrum
Logistikunternehmen
Logograf
Logografie
Logogramm
Logograph
Logographie