Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lohntarifvertrag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lohntarifvertrag(e)s · Nominativ Plural: Lohntarifverträge
Aussprache  [ˈloːntaʀiːffɛɐ̯ˌtʀaːk] · [ˈloːntaˌʀiːffɛɐ̯tʀaːk]
Worttrennung Lohn-ta-rif-ver-trag
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Recht Tarifvertrag (für Arbeiter), der für seinen Geltungsbereich zum einen die Einteilung der Lohngruppen regelt und zum anderen die konkrete Höhe der Vergütung für die der jeweiligen Lohngruppe unterfallenden Arbeitsverhältnisse bestimmt
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Lohntarifvertrag läuft aus
als Akkusativobjekt: den Lohntarifvertrag kündigen
Beispiele:
Der Grundlohn der untersten Lohngruppe steigt gegenüber dem bisherigen Lohntarifvertrag für NRW mit Wirkung ab 1. Mai 2013 um 5,8 Prozent auf 8,62 Euro und ab 1. Januar 2014 um weitere 4,4 Prozent auf 9,00 Euro. [Jerofskys Sicherheitsforum, 10.09.2013, aufgerufen am 28.04.2016]
Wir haben in der Gebäudereinigung eine[n] Lohntarifvertrag. Leider noch mit einem Lohngefälle zwischen West und Ost. Per 1. Dezember 2020 gibt es dann endlich gleiche Bezahlung. Der Facharbeiterlohn beträgt derzeit im Osten 12,83 Euro und im Westen 13,82 Euro. [Leipziger Volkszeitung, 11.10.2019]
Der geltende Lohntarifvertrag war im Juni 2004 mit einer Laufzeit von zwei Jahren vereinbart worden. Er sah zum November 2004 eine Einkommenssteigerung von 2,7 Prozent und ein Jahr später von 2,3 Prozent vor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2006]
Die Lohntarifverträge in der Metallindustrie laufen zum Jahresende aus. [Der Spiegel, 10.09.2003 (online)]
Als gewiefter Taktiker drängt der ÖTV‑Chef jetzt darauf, über höhere Löhne, die in den Lohntarifvertrag gehören, getrennt von den sonstigen Forderungen zu verhandeln, die in einem Manteltarifvertrag festgelegt werden. [Die Zeit, 08.12.1972]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Lohntarifvertrag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lohntarifvertrag‹.

Zitationshilfe
„Lohntarifvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lohntarifvertrag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lohnsystem
Lohntabelle
Lohntag
Lohntarif
Lohntarifverhandlung
Lohntüte
Löhnung
Lohnungleichheit
Löhnungsappell
Lohnuntergrenze

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora