Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lokalität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lokalität · Nominativ Plural: Lokalitäten
Aussprache 
Worttrennung Lo-ka-li-tät
Herkunft aus localitéfrz ‘Ort, Örtlichkeit, Gegend’
eWDG

Bedeutung

Raum für verschiedene Zwecke der Zusammenkunft, besonders Gaststätte, Lokal
Beispiele:
die Lokalitäten des Urlaubsortes hatten sich auf die Saison eingestellt
er wurde durch die Hamburger Lokalitäten geführt
Dieser Klub … besaß im ersten Stock eines Weinrestaurants ein paar komfortable Lokalitäten, woselbst man seine Mahlzeiten nahm und sich zu zwanglosen Unterhaltungen zusammenfand [ Th. MannBuddenbrooks1,277]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lokal · Lokal · lokalisieren · Lokalität
lokal Adj. ‘örtlich, auf eine bestimmte Örtlichkeit beschränkt’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. frz. local, das seinerseits auf lat. locālis (zu lat. locus ‘Ort, Platz, Stelle’) beruht. Direkt aus dem Lat. älteres localisch (16. Jh.). – Lokal n. ‘Ort, Räumlichkeit’ (Ende 18. Jh.), dann besonders ‘Gaststätte’ (19. Jh.), nach substantiviertem frz. local ‘Örtlichkeit’. lokalisieren Vb. ‘örtlich festlegen, beschränken, begrenzen’ (19. Jh.), frz. localiser. Lokalität f. ‘Örtlichkeit, Raum’ (Ende 18. Jh.), latinisierte Entlehnung aus frz. localité ‘Ort, Örtlichkeit, Gegend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Geografie
Lage · Lokalität · Ort · Position · Punkt · Standort · Stelle · Stätte  ●  Fleck ugs. · Location fachspr., engl., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lokalität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lokalität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lokalität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wegen weiterer Untersuchungen könne er jedoch diese Lokalitäten nicht genauer benennen. [Die Zeit, 30.05.2011 (online)]
Auf einem Stadtplan zeigt sie die nächsten drei Lokalitäten und weist freundlich den Weg. [Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
In der Darstellung solcher Lokalitäten, das muss man zugeben, ist Klein ein Meister. [Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Wenn sie ihn mal nicht antrafen, meinten sie, sich in der Lokalität geirrt zu haben. [Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12]
Es galt für die verschiedenen Bevölkerungsschichten ihnen besonders angepaßte Lokalitäten zu schaffen. [Reklame-Praxis, 1926, Nr. 3, Bd. 3]
Zitationshilfe
„Lokalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lokalit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lokalgruppe
Lokalisation
lokalisierbar
lokalisieren
Lokalisierung
Lokalkolorit
Lokalkrimi
Lokalmatador
Lokalnachricht
Lokalnotiz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora