besonders schweizerisch Rundfunk(sender) für ein räumlich eng begrenztes Gebiet
Lokalradio, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Lo-kal-ra-dio
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Lokalradio‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lokalradio‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lokalradio‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zugleich hätten die Lokalradios 2003 mehr Hörer erreicht als im Jahr davor.
Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004
Ich sehe keine Verbesserung in seinem Zustand », berichtete der Vater verzweifelt im Lokalradio.
Die Zeit, 08.08.2012 (online)
Mit enormem Eifer predigt er im Lokalradio, missioniert auf den Straßen.
Bild, 08.10.1998
Im Bereich der elektronischen Medien verfügt das Unternehmen über mehrere Beteiligungen an Lokalradios und TV.
Der Tagesspiegel, 05.09.2002
Seit Dienstag morgen können die bayerischen Lokalradios in den Genuß eines sogenannten Mantelprogramms kommen.
o. A. [chs]: Mantelprogramm. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]
Zitationshilfe
„Lokalradio“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lokalradio>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lokalpresse Lokalposse lokalpolitisch Lokalpolitiker Lokalpolitik |
Lokalrasse Lokalredakteur Lokalredaktion Lokalreporter Lokalrivale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora