das Loskaufen
Loskauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Loskauf(e)s · Nominativ Plural: Loskäufe
Aussprache [ˈloːskaʊ̯f]
Worttrennung Los-kauf
Grundformloskaufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Loskauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der ganzen Entführung handelte es sich nur um den Loskauf.
[Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 7980]
In Wahrheit hat sie den vom Loskauf verarmten Gutsbauern nur den Rest gegeben.
[Die Zeit, 05.11.1993, Nr. 45]
Es besteht allgemeine Wehrpflicht, aber Loskauf vom Dienst im aktiven Heer und der ersten Reserve gestattet.
[o. A.: P. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 43843]
Der Loskauf von der Militärpflicht kostete im zaristischen Rußland 800 Rubel.
[o. A. [pra]: Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage, § 153a StPO. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1996]]
Ein Mathematikprofessor sagte, es sei mehrere hundert Mal wahrscheinlicher, in der Zeit nach dem Loskauf und vor der Ziehung einen Herzinfarkt zu erleiden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2000]
Zitationshilfe
„Loskauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Loskauf#1>.
Loskauf, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Erwerb eines Anteilscheins einer Lotterie
Beispiele:
Wer Glück beim Loskauf hatte, konnte ein
Feuerzeug oder eine Uhr gewinnen. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.1998]
Auch für die Ugandahilfe, die sich den Aufbau einer Schule zum Ziel
gesetzt hat, wird von den Besuchern eifrig durch
Loskäufe gespendet. [Mittelbayerische, 21.08.2019]
Die Benefizveranstaltung brachte über 110.000 Euro für die
Kinderkrebsforschung […] – die Tombola mit
großzügigen Reisen und reizvollen Kunstwerken hatte die Gäste
leidenschaftlich zum Loskauf animiert. [Welt am Sonntag, 05.10.2014]
Der Werbespot, mit dem die staatliche Lotteriegesellschaft für den
Loskauf wirbt, wurde – ungewollt – zu einem
Renner in den sozialen Netzwerken. [Die Zeit, 20.12.2013 (online)]
Damals hatten rund 5 Millionen Werktätige bei Sport und Spiel
mitgemacht und durch Loskauf über 200.000 Mark für
die DDR‑Olympiamannschaft aufgebracht. [Berliner Zeitung, 17.02.1975]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Loskauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Loskauf#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Losgröße Losglück Loser Losentscheid Loseblattsammlung |
Loslösung Losnacht Losnummer Lospech Lossagung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)