Los
n.
‘Schicksal, Geschick, verdeckt gekennzeichneter Gegenstand oder Zettel, durch den eine Zufallsentscheidung herbeigeführt werden soll, Lotterieanteilschein’,
ahd.
(h)lōʒ
‘Spruch, Schicksal, Anteil’
(8. Jh.),
mhd.
lōʒ
‘Werfen des Loses, Aus-, Verlosung, Schicksal, Weissagung, gerichtliche Teilung, Erbteilung, altes Herkommen, Losungswort’,
asächs.
hlōt,
mnd.
lōt,
aengl.
hlīet,
hlȳt,
hlēt,
anord.
hlautr,
got.
hlauts
‘Los, Erbschaft’
(
germ.
*hlauta-,
*hlauti-).
Daneben ablautend
(im
Nhd. sich nicht fortsetzend)
ahd.
(h)luʒ
‘Schicksal’
(8. Jh.),
mnd.
lot,
aengl.
hlot
‘Anteil, Erbteil, Entscheidung’,
engl.
lot
‘Los, Posten’,
mnl.
nl.
lot
(s.
↗
Lotterie),
anord.
hlutr
‘Los, Teil, Stück, Ding, Sache’,
hluti
‘Losstab, zugefallenes Los, Teil, Stück’,
schwed.
lott
‘Los, Anteil’.
Alle Bildungen sind Verbalabstrakta
zu einem im
Nhd. untergegangenen starken Verb
ahd.
(h)lioʒan
‘losen, Wahrzeichen deuten’
(8. Jh.),
mhd.
lieʒen
‘losen, als Los zuteilen’,
asächs.
hliotan
‘erlosen, erlangen’,
aengl.
hlēotan
‘losen, durch Los erhalten’,
anord.
hljōta
‘(er)losen’,
schwed.
ljuta.
Die Germanen versuchten,
aus der Lage geworfener Runenstäbe zu weissagen.
Geht man daher für das
germ. Verb
von einer Bedeutung
‘an-, festhaken’
(von einem geworfenen Stäbchen)
aus
und vergleicht
lit.
kliū́ti
‘hängenbleiben, anstoßen, hindern, in den Bereich von etw. kommen’,
so ist Verwandtschaft mit den unter
↗
schließen
und
↗
Schloß
(s. d.)
genannten Formen
und Anschluß an die dort genannte Wurzel
ie.
*klē̌u-,
*klāu-
‘Haken, krummes Holz oder Astgabel, Pflöckchen, an-, verhaken (sich anklammern), durch einen vorgesteckten Haken, Riegel, ein Pflöckchen verschließen’
möglich.
losen2
Vb.
‘durch Los ermitteln, ein Los ziehen’,
mhd.
lōʒen
‘das Los werfen, durchs Los bestimmen’,
transitiv
‘(durch Los) verteilen’,
schwach flektierende Neubildung zum
Substantiv.
Losung1
f.
‘Leitwort, Wahlspruch, Erkennungszeichen, Parole’
(16. Jh.),
wohl eine Neubildung
und nicht anknüpfend an
ahd.
(h)lōʒunga
‘Los, das Loswerfen’
(11. Jh.),
mhd.
lōʒunge
‘das Loswerfen, Teilung’.
auslosen
Vb.
‘durch das Los ermitteln’
(16. Jh.).
verlosen
Vb.
‘durch das Los verteilen’
(18. Jh.).