Losung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Losung · Nominativ Plural: Losungen
Aussprache
Worttrennung Lo-sung
Wortbildung
mit ›Losung‹ als Erstglied:
Losungswort
·
mit ›Losung‹ als Letztglied:
Kampflosung
· Mailosung · Streiklosung · Tageslosung · Wahllosung
Bedeutungsübersicht
- 1. Leitwort, Wahlspruch, Parole
- [Religion] für jeden Tag ausgegebener Bibelspruch
- 2. [Militär] Kennwort
eWDG
Bedeutungen
1.
Leitwort, Wahlspruch, Parole
Beispiele:
eine griffige Losung
die Losung des Tages, der politischen Feier
Transparente mit Losungen
politische Losungen an Häuserwände und Mauern schreiben
eine Losung im Sprechchor rufen
Religion für jeden Tag ausgegebener Bibelspruch
2.
Militär Kennwort
Beispiele:
eine Losung ausgeben
die Losung fordern, nennen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Los · losen2 · Losung1 · auslosen · verlosen
Los n. ‘Schicksal, Geschick, verdeckt gekennzeichneter Gegenstand oder Zettel, durch den eine Zufallsentscheidung herbeigeführt werden soll, Lotterieanteilschein’, ahd. (h)lōʒ ‘Spruch, Schicksal, Anteil’ (8. Jh.), mhd. lōʒ ‘Werfen des Loses, Aus-, Verlosung, Schicksal, Weissagung, gerichtliche Teilung, Erbteilung, altes Herkommen, Losungswort’, asächs. hlōt, mnd. lōt, aengl. hlīet, hlȳt, hlēt, anord. hlautr, got. hlauts ‘Los, Erbschaft’ (germ. *hlauta-, *hlauti-). Daneben ablautend (im Nhd. sich nicht fortsetzend) ahd. (h)luʒ ‘Schicksal’ (8. Jh.), mnd. lot, aengl. hlot ‘Anteil, Erbteil, Entscheidung’, engl. lot ‘Los, Posten’, mnl. nl. lot (s. Lotterie), anord. hlutr ‘Los, Teil, Stück, Ding, Sache’, hluti ‘Losstab, zugefallenes Los, Teil, Stück’, schwed. lott ‘Los, Anteil’. Alle Bildungen sind Verbalabstrakta zu einem im Nhd. untergegangenen starken Verb ahd. (h)lioʒan ‘losen, Wahrzeichen deuten’ (8. Jh.), mhd. lieʒen ‘losen, als Los zuteilen’, asächs. hliotan ‘erlosen, erlangen’, aengl. hlēotan ‘losen, durch Los erhalten’, anord. hljōta ‘(er)losen’, schwed. ljuta. Die Germanen versuchten, aus der Lage geworfener Runenstäbe zu weissagen. Geht man daher für das germ. Verb von einer Bedeutung ‘an-, festhaken’ (von einem geworfenen Stäbchen) aus und vergleicht lit. kliū́ti ‘hängenbleiben, anstoßen, hindern, in den Bereich von etw. kommen’, so ist Verwandtschaft mit den unter schließen und Schloß (s. d.) genannten Formen und Anschluß an die dort genannte Wurzel ie. *klē̌u-, *klāu- ‘Haken, krummes Holz oder Astgabel, Pflöckchen, an-, verhaken (sich anklammern), durch einen vorgesteckten Haken, Riegel, ein Pflöckchen verschließen’ möglich. – losen2 Vb. ‘durch Los ermitteln, ein Los ziehen’, mhd. lōʒen ‘das Los werfen, durchs Los bestimmen’, transitiv ‘(durch Los) verteilen’, schwach flektierende Neubildung zum Substantiv. Losung1 f. ‘Leitwort, Wahlspruch, Erkennungszeichen, Parole’ (16. Jh.), wohl eine Neubildung und nicht anknüpfend an ahd. (h)lōʒunga ‘Los, das Loswerfen’ (11. Jh.), mhd. lōʒunge ‘das Loswerfen, Teilung’. auslosen Vb. ‘durch das Los ermitteln’ (16. Jh.). verlosen Vb. ‘durch das Los verteilen’ (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Losung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Losung‹.
Abrüstungsproblem
Antikommunismus
Hauptproblem
Kirchentag
Lehrtext
Transparent
Vernichtung
annehmbar
antikommunistisch
ausgeben
ausgegeben
geben
griffig
heißen
herausgeben
herrnhuter
hiess
lauten
nationalistisch
patriotisch
prangen
propagieren
propagiert
simpel
skandieren
unausgesprochen
verkünden
Verwendungsbeispiele für ›Losung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende des Ganges schrie plötzlich ein Mann – ein Wort, eine Losung vielleicht.
[Der Spiegel, 14.02.1994]
Die hat ihn geschult, deren Losungen waren immer die seinen.
[Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Die hohle Phrase »Integration durch Leistung« wurde zu seiner Losung.
[Die Zeit, 14.12.2013, Nr. 51]
Oder marschiert er nur unverdrossen und unverändert nach einer neuen Losung?
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 298]
Wir drehen alte Losungen um, die uns gedrückt und verletzt haben, und geben sie postwendend zurück.
[Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 275]
Zitationshilfe
„Losung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Losung#1>.
Losung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Losung · Nominativ Plural: Losungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Lo-sung
Wortbildung
mit ›Losung‹ als Letztglied:
Hirschlosung
eWDG
Bedeutung
Jägersprache Exkremente vom Hund und dem meisten Wild
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Losung2 f. (im 19. Jh. auch Lösung) ‘Kot des Wildes und Hundes’ (18. Jh.), in der Jägersprache zu losen ‘Kot lassen’, einer Nebenform von lösen (s. d.).
Verwendungsbeispiele für ›Losung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter der Losung auf dem Pflaster sah ich meine Schuhe schlurfen und die anderen gehen.
[Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 172]
Auch sonstiges Wild wird von Tag zu Tag mehr in Spur und Losung erkennbar.
[Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 79]
Zitationshilfe
„Losung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Losung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lostraben lostrennen Lostrennung lostreten Lostrommel |
Lösung Lösungsalternative Lösungsansatz Lösungsdruck Lösungsfindung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)