Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Luftbewegung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Luftbewegung · Nominativ Plural: Luftbewegungen
Worttrennung Luft-be-we-gung
Wortzerlegung Luft Bewegung1

Thesaurus

Synonymgruppe
Luftbewegung · Luftdruckausgleich · Luftstrom · Luftströmung · Wind
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Luftbewegung[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Luftbewegung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luftbewegung‹.

absteigend

Verwendungsbeispiele für ›Luftbewegung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hier fehlen senkrechte Luftbewegungen gänzlich, von waagerechten weiß man so gut wie nichts. [Die Zeit, 15.09.1961, Nr. 38]
Besonders die vertikalen Luftbewegungen sind noch so gut wie unbekannt. [Die Zeit, 09.05.1957, Nr. 19]
Zug ist eine Luftbewegung in geschlossenen Räumen, verursacht durch undichte Stellen. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Wer sich auf diese Art Luftbewegung verschaffen möchte, muß pro Person 450 Mark hinblättern. [Die Zeit, 11.08.1989, Nr. 33]
Der Wind weht an jeder Stelle anders und die vorherrschende Luftbewegung ist von weitgehender Bedeutung. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 11]
Zitationshilfe
„Luftbewegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luftbewegung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Luftbetankung
Luftbeschaffenheit
Luftbereifung
Luftbelastung
Luftbefeuchtung
Luftbild
Luftbildarchäologie
Luftbildaufnahme
Luftbildkamera
Luftbildkarte