Luftholen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Luftholens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Luft-ho-len
Typische Verbindungen zu ›Luftholen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luftholen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Luftholen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die machen eine neue Produktion pro Jahr, und vor jedem neuen Ring machen sie ein Jahr nur Wiederaufnahmen, zum Luftholen.
[Die Zeit, 08.05.2008, Nr. 20]
In gleichmäßig zügigem Tempo, ohne Verweilen, ohne Luftholen gehen die fantastischen Ereignisse voran.
[Die Zeit, 21.03.2007, Nr. 13]
Ans Luftholen will man da schon gar nicht mehr denken.
[Die Zeit, 26.04.2006, Nr. 17]
Danach aber kamen die deutschen Frauen erst einmal gar nicht mehr zum Luftholen.
[Der Tagesspiegel, 27.08.2004]
Zum Luftholen und Nachdenken in seinem neuen Amt kam er nicht.
[Die Zeit, 27.11.1995, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Luftholen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luftholen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lufthoheit Lufthieb Luftherrschaft Luftheizungsbauer Luftheizung |
Lufthunger Lufthutze Lufthärten Lufthülle Luftigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora