Luftwaffe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Luftwaffe · Nominativ Plural: Luftwaffen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈlʊftvafə]
Worttrennung Luft-waf-fe
Wortbildung
mit ›Luftwaffe‹ als Erstglied:
Luftwaffenbasis
· Luftwaffendivision · Luftwaffeneinheit · Luftwaffenhelfer · Luftwaffenstützpunkt
· mit ›Luftwaffe‹ als Letztglied: Marineluftwaffe
· mit ›Luftwaffe‹ als Letztglied: Marineluftwaffe
eWDG und ZDL
Bedeutung
Militär Teil der Streitkräfte, der für die Durchführung militärischer Operationen im und aus dem Luftraum zuständig ist
Synonym zu Luftstreitkraft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die israelische, syrische, irakische, türkische, russische Luftwaffe
als Akkusativobjekt: die Luftwaffe einsetzen, modernisieren, ausschalten, zerstören, aufbauen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von der Luftwaffe bombardiert, angegriffen, abgeschossen, unterstützt werden
mit Genitivattribut: die Luftwaffe der Achsenmächte, Wehrmacht, Bundeswehr, des Bundesheeres
in Koordination: Luftwaffe und Marine, Kriegsflotte, Heer, Landstreitkräfte; Luftwaffe und Luftverteidigung, Flugabwehr
mit Prädikativ: die Luftwaffe ist kampfunfähig, einsatzfähig, einsatzbereit
als Aktivsubjekt: die Luftwaffe bombardiert etw., fliegt [Luftangriffe], versenkt etw.
als Genitivattribut: der Oberbefehlshaber, Generalstabschef, Generalinspekteur der Luftwaffe
Beispiele:
er war im Krieg bei der LuftwaffeWDG
Auf dem Luftwaffenstützpunkt in Texas erhalten seit 1966 angehende
Kampfjetpiloten der deutschen Luftwaffe ihre
fliegerische Grundausbildung. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2023]
Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe
setzte Russland 33 Schahed‑Drohnen in Richtung der ukrainischen Hauptstadt
ein, von denen demnach 26 zerstört wurden. [Münchner Merkur, 11.09.2023]
Beide Länder [Niederlande und Dänemark] planen, ihre alternden F‑16 bald durch die moderneren F‑35 zu ersetzen. Ihre Luftwaffen verfügen gesamthaft über 72 Fighting Falcons. Weltweit sind etwa 3.000 Stück des erstmals in den siebziger Jahren produzierten [Kampf-]Flugzeugs im Einsatz. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2023]
Das ist beispiellos in Friedenszeiten: Seit Anfang Februar hat die
amerikanische Luftwaffe, bisweilen in enger
Kooperation mit der kanadischen Air Force, über Nordamerika vier Objekte
abgeschossen – einen Ballon und drei noch nicht identifizierte fliegende
Objekte, die allesamt unerlaubterweise in den Luftraum eingedrungen waren. [Bote der Urschweiz, 14.02.2023]
Zunächst wurde mit Lautsprecherdurchsagen und Warnschüssen reagiert,
dann setzte die Luftwaffe Flugzeuge und Helikopter
ein, um die Drohnen zu verfolgen und abzuschießen. [Oberösterreichische Nachrichten, 27.12.2022]
Es wäre frivol, die Gefahren und Schrecken des
Luftangriffs auf das Hinterland, besonders in Verbindung mit der Verwendung
von Gas, leugnen oder beschönigen zu wollen. Er bringt auf neuem Kampfplatz
die gleichen Gefahren und die gleichen Aussichten; die tätige Abwehr fällt
der Luftwaffe zu, die als beste Gegenwirkung sucht,
den Angriff in das feindliche Land zu tragen oder wenigstens den Angreifer
zu vernichten. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.04.1928]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Luftfahrt,
Militär
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Luftwaffe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luftwaffe‹.
Achsenmacht
Angriff
Artillerie
Bodentruppe
Einsatz
Flak-Artillerie
Flugzeug
Generalinspekteur
Generaloberst
Generalstab
Generalstabschef
Heer
Inspekteur
Kriegsmarine
Luftstreitmacht
Marine
Oberbefehlshaber
Oberstleutnant
Pilot
Verband
Wirtschaftsbevollmächtigte
alliiert
angreifen
bombardieren
feindlich
fliegen
greifen
israelisch
kampfunfähig
syrisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Luftverschmutzung Luftversorgung Luftverteidigung Luftverunreinigung Luftvorrat |
Luftwaffenbasis Luftwaffendivision Luftwaffeneinheit Luftwaffenhelfer Luftwaffenstützpunkt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)