landschaftlich, fachsprachlich Lendenbraten, -stück; Lummel
Lummer
Worttrennung Lum-mer
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lummer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob das heute noch so ist, scheint Lummer selber nicht genau zu wissen.
Die Zeit, 04.04.1986, Nr. 15
So schenkt uns der alte Lummer das seltene, kostbare Bild des glücklichen Deutschen.
Süddeutsche Zeitung, 17.02.1999
Lummer sagt, was ist und was immer seit 1945 war.
Der Spiegel, 11.04.1988
In einem Dreivierteljahr aber soll Lummer wieder reden können wie zuvor.
Der Tagesspiegel, 05.07.2003
Beim Überqueren der Rodelbahn wird der junge Baron Lummer, der zur Erholung am Grundlsee weilt, von Christine über den Haufen gerodelt.
Fath, Rolf: Werke - I. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6382
Zitationshilfe
„Lummer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lummer>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lümmeltüte lümmeln Lümmelhaftigkeit lümmelhaft Lümmelei |
Lump Lumpazi Lumpazius Lumpazivagabundus Lumpen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora