Heilstätte für Lungenkranke
Lungenheilstätte, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Lun-gen-heil-stät-te
Wortzerlegung
↗Lunge
↗Heilstätte
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lungenheilstätte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Steintherme steht in der Tradition der einst aus Not geborenen Lungenheilstätte.
Der Tagesspiegel, 27.05.2005
Erst in der Lungenheilstätte wird er sich die bisher gesunde Lunge infizieren.
Die Zeit, 31.03.1978, Nr. 14
Bis 1930 entstand daher in waldreicher Umgebung eine moderne Lungenheilstätte, in der vornehmlich Patienten aus dem Berliner Ballungszentrum behandelt wurden.
Die Welt, 11.10.2002
Wir sitzen jetzt in Schirmeck, in einem wunderbaren Sanatorium, einer Lungenheilstätte.
Brief von Ernst G. an Irene G. vom 17.11.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Wenn irgend möglich, bringe man die Kranken in eine Lungenheilstätte mit Gelegenheit zu Freiluft-Liegekuren.
o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 285
Zitationshilfe
„Lungenheilstätte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lungenheilst%C3%A4tte>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lungenheilanstalt Lungenhaschee Lungengewebe lungengängig Lungenfürsorge |
Lungeninfarkt Lungenkraft lungenkrank Lungenkrankheit Lungenkraut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora