Gießerei rohes, von Schlacken durchzogenes Eisen
Luppe
Worttrennung Lup-pe
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Luppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Erwartungen an den neuen Trainer waren entsprechend hoch, doch Luppen konnte sie nie erfüllen.
Der Tagesspiegel, 17.02.2002
Die mit Schlacke durchsetzte Eisenmasse, die Luppe, mußte durch Glühen und Hämmern gereinigt werden.
Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 1050
Luppe, Arm der Weißen Elster, zweigt westlich von Leipzig ab, mündet nach 36 km unterhalb Merseburg r. in die Saale.
o. A.: L. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 44764
In der Anlage sollen phrlich rund 420000 bis 450000 Tonnen Luppen gewonnen werden.
Die Zeit, 13.11.1958, Nr. 46
Die Deiche an den sächsischen Nebenflüssen, die Mulde, Pleiße, Elster und Luppe heißen, sehen dieser Tage aus wie Kraterlandschaften.
Die Welt, 17.03.2003
Zitationshilfe
„Luppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luppe>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lupös Lupinose Lupine Lupfer lüpfen |
luppen Lupulin Lupus Lurch Lure |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (6)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora