Lusche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lusche · Nominativ Plural: Luschen
Aussprache [ˈluʃə]
Worttrennung Lu-sche
Bedeutungsübersicht
- 1. [Kartenspiel] Spielkarte, die beim Zusammenzählen keinen Zahlenwert hat
- 2. [umgangssprachlich, gelegentlich ironisch, sonst abwertend] (in bestimmter Hinsicht) unfähige, inkompetente Person; Person, die durch ihr Verhalten, Auftreten bei jmdm. Verachtung, das Gefühl deutlicher Überlegenheit o. Ä. hervorruft
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Kartenspiel Spielkarte, die beim Zusammenzählen keinen Zahlenwert hatWDG
Beispiele:
wieder nur eine Lusche!WDG
Vorhand entscheidet sich nach dem Drücken von zwei
[…]
Luschen zum Grand […]. [Allgemeine Zeitung, 09.10.2021]
Wie oft hört man beim Skatspiel »Ich hab nur
Luschen auf der Hand«, also […] nur kleinwertige Karten, die
nichts zählen. [Hamburger Abendblatt, 16.11.2019]
Ich habe lauter Luschen, Alter!
[–] Auch wer Luschen
hat, ist noch im Spiel. [The-Short-Story, 30.03.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Aber Egon K[…] hat dem Skat ein kleines
Denkmal gesetzt[…]: Den Zaun seines Hauses zieren die vier Wenzel,
Eichel König und Zehn, Grün Ober und acht sowie Rot zehn und neun. Hinzu
kommen die »Luschen« Schell sieben sowie
acht. [Leipziger Volkszeitung, 14.02.2001]
im Bild Nach der Kommunalwahl in Nordrhein‑Westfalen halten beide Parteien
ein arg gemischtes Blatt in den Händen: mal ein Ass oder eine Zehn, aber
auch etliche Luschen. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.2020]
2.
umgangssprachlich, gelegentlich ironisch, sonst abwertend (in bestimmter Hinsicht) unfähige, inkompetente Person; Person, die durch ihr Verhalten, Auftreten bei jmdm. Verachtung, das Gefühl deutlicher Überlegenheit o. Ä. hervorruft
Beispiele:
Alle politischen Versager und Luschen der
nationalen Parlamente der EU hat man in wichtige Positionen der EU
geschickt. [So organisiert Lukaschenkos Reisebüro in Minsk die illegale Migration
in die EU, 29.10.2021, aufgerufen am 30.10.2021]
»Na, ihr Luschen?«, ruft ein dunkelhaariges
Mädchen. […] Das ist Lulu
Toscanis
ganz normaler Morgengruß – jedenfalls wenn sie gute Laune hat. [Hoßfeld, Dagmar: 2 1/2 Jungs retten ihren Baum. Wien 2010]
Übrigens war ich […] selbst als Badegast im Schwanseebad. Die
[…] Temperatur war für eine
kälteempfindliche Lusche wie mich sehr
angenehm[…]. [Thüringer Allgemeine, 27.07.2019]
Der Kläger eines Zivilverfahrens wurde von seinem früheren Vermieter
via SMS unter anderem als […] »Lusche
allerersten Grades« bezeichnet. [Geldentschädigung bei groben Beleidigungen, 24.05.2015, aufgerufen am 07.12.2020]
Bei so einer Lusche im Tor trifft ja
jeder! [Ondracek, Claudia: 1. FC Ohne Jungs. Stuttgart 2011]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lusche f. ‘Hündin’, omd. Lusch(e) (17. Jh.), bair. Lusch, Leusch, mit verschärftem Auslaut schles. Lutsch(e), alem. Leutsch (18. Jh.). Herkunft unbekannt. Übertragen omd. ‘Nichtskönner, Taugenichts’, hess. Lusch, Lutsch ‘nachlässige, liederliche Weibsperson, Hure’. Auch omd. ‘Spielkarte ohne Zählwert’; dazu vgl. bereits lat. canis ‘Hund’ mit der Übertragung ‘Wurf mit geringster Augenzahl’ (beim Würfelspiel).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Versager ●
Nichtskönner abwertend ·
Totalausfall abwertend ·
Verlierer(typ) abwertend ·
(armes) Würstchen ugs., fig. ·
Blindgänger ugs., fig. ·
Dulli ugs. ·
Flasche ugs., fig. ·
Graupe ugs., fig. ·
Heini ugs. ·
Krücke ugs., fig. ·
Lellek ugs. ·
Lohle ugs., schwäbisch ·
Loser ugs., engl. ·
Lulli ugs. ·
Lusche ugs. ·
Luschi ugs. ·
Niete ugs., fig. ·
Null ugs., fig. ·
Nullnummer ugs. ·
Nulpe ugs. ·
Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. ·
Pfeife ugs., fig. ·
Pfeifenheini ugs. ·
Schwachmat ugs. ·
Waserl ugs., österr. ·
Wurst ugs., fig. ·
armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lusche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lusche‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lurex Lurke lurken Lurker lusch |
luschig lusitanisch Lusitanismus Lusitanist Lusitanistik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)