Lutschbonbon, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum)
Worttrennung Lutsch-bon-bon
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Lutschbonbon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die fühlen sich an wie Plünnen und schmecken wie Lutschbonbon.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 263]
Oder als, verflixt, es hatte irgendwas mit jüngst verschiedenen Beinkleidern zu tun, und der Sänger heißt wie ein Lutschbonbon.
[Die Welt, 07.04.2000]
Ihre Partei führt das Wort von der Nächstenliebe im Munde wie ein Lutschbonbon.
[Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 15]
Gegen Schluckbeschwerden können Lutschbonbons helfen, sie helfen den Schleimhäuten vor dem schmerzhaften Austrocknen.
[Der Tagesspiegel, 15.10.1999]
Das "Schweigen für den Frieden", damals hier in Hameln, jeden Freitag zwischen 17 und 18 Uhr, war kein Lutschbonbon.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.1999]
Zitationshilfe
„Lutschbonbon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lutschbonbon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lutschbeutel Luthertum Lutherstadt Lutherrose Lutherrock |
Lutscher Lutte Lutter Lutz Luv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora