Luxus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Luxus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Lu-xus (computergeneriert)
formal verwandt mitluxuriös
Wortbildung
mit ›Luxus‹ als Erstglied:
Luxusartikel
· Luxusausführung · Luxusausgabe · Luxusauto · Luxusbedürfnis · Luxusbeleuchtung · Luxusbungalow · Luxusdampfer · Luxuserzeugnis · Luxusgegenstand · Luxusgeschöpf · Luxusgut · Luxusherberge · Luxushotel · Luxushure · Luxusjacht · Luxuskabine · Luxuskarosse · Luxuskarosserie · Luxusklasse · Luxuslabel · Luxusleben · Luxuslimousine · Luxusliner · Luxusmarke · Luxusmodell · Luxusparfümerie · Luxusproblem · Luxusprodukt · Luxusprostituierte · Luxusrestaurant · Luxussanierung · Luxusschlitten · Luxussegment · Luxussteuer · Luxusvilla · Luxuswagen · Luxusware · Luxusweibchen · Luxuswohnung · Luxusyacht · luxussanieren
Herkunft aus luxuslat ‘üppige Fruchtbarkeit, verschwenderischer Aufwand, Schlemmerei, Ausschweifung’
eWDG
Bedeutung
den normalen Lebensstandard überschreitender Aufwand, sehr kostspielige Lebensführung
Beispiele:
das ist (reiner, schnöder, unerhörter) Luxus
das war der einzige Luxus, den sie sich gestattete
ein Luxus, den ich mir nicht leisten kann
sie liebt den Luxus, treibt Luxus mit ihrer Garderobe
gehobendem Luxus frönen
etw. für übertriebenen Luxus halten
im Luxus leben
ohne solchen Luxus kann man auch leben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Luxus · luxuriös
Luxus m. ‘Aufwand, Verschwendung, Prunk’ (16. Jh.), übertragen ‘eine vom Üblichen oder Gebotenen abweichende Haltung’ (19. Jh.), Entlehnung von lat. luxus ‘üppige Fruchtbarkeit, verschwenderischer Aufwand, Schlemmerei, Ausschweifung’. Eine frühe (Paracelsus) Verwendung Luxus ‘Üppigkeit, Geilheit’ (auch ‘Syphilis’, luxisch ‘syphilitisch’) setzt sich nicht fort. – luxuriös Adj. ‘verschwenderisch, prunkvoll’ (17. Jh.), frz. luxurieux, lat. luxuriōsus ‘üppig, schwelgerisch’ (vgl. lat. luxuria ‘Üppigkeit, Schwelgerei’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Gepränge ·
Luxus ·
Maßlosigkeit ·
Prasserei ·
Prunk ·
Unmäßigkeit ·
Vergeudung ·
Verschwendung ●
Geaase ugs. ·
Verschleuderung ugs.
Assoziationen |
|
Edel... ·
First-Class-... ·
Fünf-Sterne-... ·
Luxus... ·
Nobel... ·
Premium... ·
Spitzen... ·
Vorzugs... ·
de-Luxe-... ●
High-End-... engl., technisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Luxus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luxus‹.
Askese
Ausschweifung
Dekadenz
Eleganz
Exklusivität
Glamour
Komfort
Langsamkeit
Lifestyle
Mode
Sportlichkeit
Verschwendung
Wohlleben
bißchen
dekadent
erdenklich
erlauben
erschwinglich
gediegen
gönnen
leisten
pur
unbezahlbar
unerhört
unerreichbar
unerschwinglich
verschwenderisch
verzichtbar
Überfluß
überflüssig
Verwendungsbeispiele für ›Luxus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das hat mit Luxus wenig, mit Kultur jedoch viel zu tun.
[Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 192]
Unsere Söhne waren unser Luxus, unsere Arbeit war unsere Pflicht.
[Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 96]
In den Einkommensklassen bis etwa 1200 Mark jährlich blieb der Kauf eines Buches ein kaum erschwinglicher Luxus.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3320]
Nach heutigen deutschen Begriffen erscheint es als ein Luxus, daß alle Briefe vollständig abgedruckt werden, sogar solche, die schon an anderer Stelle veröffentlicht sind.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 290]
Das ist ein Luxus, den sie sich nicht leisten können.
[Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
luxieren Luxmeter Luxsekunde luxurieren luxuriös |
Luxusartikel Luxusausführung Luxusausgabe Luxusauto Luxusbedürfnis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)